So wächst Dein YouTube-Kanal mit Facebook

von Sebastian Voppmann

01.) Lenke YouTube-Zuschauer in Deine Facebook-Gruppe

Möchtest Du Deinen YouTube-Kanal richtig pushen? Dann solltest Du Deine YouTube-Zuschauer in Deine Facebook-Gruppe einladen. Das direkte Posten von YouTube-Links auf Facebook funktioniert oft nicht, weil der Algorithmus von Facebook es nicht mag, Nutzer von der Plattform wegzuschicken. Stattdessen solltest Du einen interaktiveren Weg schaffen, der die Leute auf Facebook hält, aber trotzdem Traffic auf Deinen YouTube-Kanal lenkt.

So geht’s: Nutze Deine YouTube-Videos, um Leute in Deine Facebook-Gruppe zu bringen. Setze einen Call-to-Action in die Kommentare Deiner YouTube-Videos. Beispielsweise könntest Du einen Kommentar anpinnen, der sagt: „Möchtest Du mehr Tipps und exklusiven Content? Tritt unserer Facebook-Gruppe bei!“ So machst Du es Deinen Zuschauern leicht, die Gruppe zu finden und beizutreten.

Aber hör hier nicht auf! Sorge dafür, dass Deine Facebook-Gruppe ein Ort ist, an dem die Leute gerne Zeit verbringen. Teile exklusive Inhalte, zeige Behind-the-Scenes-Material und veranstalte Live-Sessions, die Deine Mitglieder aktiv halten. Je mehr Leben in der Gruppe ist, desto mehr wird Facebook sie auch anderen Nutzern vorschlagen.

Und jetzt kommt der Clou: Sobald Deine Facebook-Gruppe wächst, kannst Du den Traffic wieder auf Deinen YouTube-Kanal lenken. Das schafft eine Interaktionsschleife: YouTube bringt Leute herein, Facebook hält sie beschäftigt und Facebook führt sie zurück zu YouTube. Ein Gewinn auf beiden Seiten!

Denke an Deine Facebook-Gruppe als ein Gemeinschaftszentrum. Wenn Leute beitreten, sind sie nicht nur Abonnenten eines Kanals, sondern Teil einer Community. Mache Deine Gruppe zu einem Ort, an dem sich die Leute wohlfühlen, und Du wirst sehen, wie sowohl Deine Facebook- als auch Deine YouTube-Zahlen steigen.

02.) Beantworte Fragen mit YouTube-Videos

Möchtest Du Deine Arbeit erleichtern und gleichzeitig Deinen YouTube-Kanal wachsen lassen? Nutze Deine YouTube-Videos, um Fragen in Facebook-Gruppen oder in den Kommentaren zu beantworten. Anstatt lange Antworten zu tippen, die vielleicht nur überflogen werden, kannst Du einfach einen Link zu einem relevanten YouTube-Video teilen. Das geht schneller und ist viel spannender.

So funktioniert’s: Wenn jemand in einer Facebook-Gruppe oder unter einem Post eine Frage stellt, die Du schon in einem Video behandelt hast, erspare Dir die Mühe eines langen Textes. Teile stattdessen einfach den Link zu Deinem Video, das die Frage beantwortet. Auf diese Weise gibst Du nicht nur eine hilfreiche Antwort, sondern lenkst auch Traffic auf Deinen YouTube-Kanal. Je mehr Deine Inhalte als nützlich wahrgenommen werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie Deinen Kanal abonnieren.

Und falls Du noch kein Video zu einer bestimmten Frage hast? Kein Problem! Nutze diese Fragen als Inspiration für neue Inhalte. Wenn Du siehst, dass viele Leute dieselbe Frage stellen, ist das ein klares Zeichen dafür, dass Du ein Video dazu machen solltest. Mit der Zeit baust Du so eine wachsende Bibliothek an Videos auf, die die häufigsten Fragen Deines Publikums beantworten. Das macht Deinen Kanal zu einer wertvollen Ressource, was Dir mehr Abonnenten und Engagement einbringt.

Um effizient zu bleiben, erstelle eine Liste mit häufig gestellten Fragen und produziere Videos, die diese Themen abdecken. Das spart Dir nicht nur Zeit bei der Beantwortung von Anfragen, sondern hilft Dir auch, ein umfassendes Content-Archiv aufzubauen, das mehr Zuschauer anzieht.

03.) Erwähne Deinen YouTube-Kanal in Facebook Lives

Planst Du eine Facebook-Live-Session? Perfekte Gelegenheit, um Deinem YouTube-Kanal einen Schub zu geben! Während Du live bist und ein Thema behandelst, das Du auf YouTube detaillierter erklärt hast, solltest Du Deine Zuschauer auf Deine Videos hinweisen, um tiefergehende Inhalte anzubieten.

Angenommen, Du streamst live über Tipps zur Monetarisierung von Facebook-Profilen. Wenn Du ein großartiges YouTube-Video hast, das die Details dazu erklärt, erwähne es während des Streams. Du könntest so etwas sagen wie: „Wenn Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Monetarisierung Deines Facebook-Profils möchtest, schau Dir mein Video zu diesem Thema an – der Link ist in der Beschreibung!“

Vergiss nicht, den Video-Link auch im Live-Chat zu teilen und ihn in der Videobeschreibung einzufügen. So können interessierte Zuschauer das Video sofort finden und anschauen. Menschen, die sich Deine Live-Sessions ansehen, sind bereits an Deinen Inhalten interessiert – der perfekte Zeitpunkt also, um sie auf Deinen YouTube-Kanal zu leiten, wo sie noch mehr wertvolle Informationen finden können.

Erinnere Deine Zuschauer während der Live-Session ein paar Mal daran. Eine kurze Erwähnung hier und da hilft, den Link in ihrem Gedächtnis zu verankern. Und wenn Fragen auftauchen, die Dein YouTube-Video beantwortet, ist das Deine Chance, den Link erneut zu teilen. Je häufiger sie den Link sehen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie darauf klicken und sich Deinen Kanal ansehen.

Durch diese Taktik kannst Du die hohe Interaktion in Live-Sessions voll ausnutzen. Es ist eine großartige Möglichkeit, Menschen von Facebook auf Deinen YouTube-Kanal zu bringen, wo sie tiefer in Deine Inhalte eintauchen und hoffentlich abonnieren.

04.) Nutze Deine E-Mail-Liste, um Deinen YouTube-Kanal zu stärken

Hast Du eine E-Mail-Liste? Super! Nutze sie, um Deinen YouTube-Kanal zu boosten. Auch wenn dieser Tipp nicht direkt mit Facebook zu tun hat, kannst Du die durch Facebook generierten Leads nutzen, um Dein YouTube-Wachstum anzukurbeln.

Hier ist der Trick: Wenn Leute Deiner Facebook-Gruppe beitreten, frag nach ihrer E-Mail-Adresse als Teil der Beitrittsfragen. So baust Du eine E-Mail-Liste von Personen auf, die bereits an Deinen Inhalten interessiert sind. Mit diesen E-Mails kannst Du dann Traffic auf Deinen YouTube-Kanal lenken.

Schicke E-Mails raus, die den Mehrwert eines YouTube-Abos hervorheben. Erkläre, welche wertvollen Inhalte sie erwarten können – ob exklusive Tipps, detaillierte Tutorials oder die neuesten Strategien in Deinem Bereich. Mach klar, dass ein Abo sie auf dem Laufenden hält und ihnen nützliche Infos liefert.

Ein Beispiel: „Hey, hast Du schon unsere neuesten Updates auf dem YouTube-Kanal gesehen? Abonniere jetzt, um die aktuellsten Strategien und Ressourcen zu erhalten, die Dein Online-Business voranbringen!“ So fokussierst Du die Nachricht auf den Nutzen für den Empfänger, was sie ansprechender macht.

Eine weitere Idee: Füge in Deinen regulären E-Mails eine kurze Erinnerung ein. Wenn Du zum Beispiel einen Newsletter oder ein Update verschickst, könnte am Ende stehen: „PS: Vergiss nicht, unseren YouTube-Kanal für mehr detaillierte Inhalte und Tipps zu besuchen!“ So bleibt Dein Kanal im Gedächtnis, ohne aufdringlich zu wirken.

Indem Du Deine E-Mail-Liste regelmäßig nutzt, um Traffic auf Deinen YouTube-Kanal zu lenken, schaffst Du eine starke Rückkopplungsschleife. Die Facebook-Leads helfen beim Aufbau Deiner E-Mail-Liste, und Deine E-Mails bringen diese Leads zurück zu YouTube – was Deine Abonnentenzahlen und das Engagement steigert.

Über Sebastian Voppmann

Digital Business Development & Video Marketing

Sebastian Voppmann lebt Online Marketing seit 2008. Er hat sowohl im Online Marketing bei renommierten Unternehmen wie AutoScout24, Siemens, Infineon oder Bet3000 gearbeitet als auch eigene Online-Unternehmen wie die Premium Life GmbH gegründet. 2015 erfolgt die Spezialisierung auf das Video Marketing bei YouTube, TikTok & Instagram, weil auf diesen Plattformen schnell Millionen von Zuschauern, auch ohne große Werbebudgets zu erreichen sind.