So verdienst Du Geld auf YouTube ohne Abonnenten

von Sebastian Voppmann

01. Recherchieren

Du möchtest auf YouTube Geld verdienen, hast aber noch keine Abonnenten? Kein Problem! Der erste Schritt, um durchzustarten, ist eine gründliche Recherche. YouTube ist die zweitgrößte Suchmaschine nach Google, und das kannst Du zu Deinem Vorteil nutzen.

Als Erstes solltest Du ein Tool wie VidIQ für die Keyword-Recherche verwenden. Die Basisversion ist kostenlos, und für nur 1 Dollar kannst Du den bezahlten Plan 30 Tage lang testen. Mit diesem Tool findest Du Keywords mit hohem Suchvolumen, die Dir Zuschauer auf Deine Videos bringen.

Falls Du noch nicht in ein Tool investieren möchtest, probiere YouTubes eigene Suchleiste. Gib Begriffe ein, die zu Deinem Content passen, zum Beispiel “CapCut Editing.” Die Autovervollständigungen sind eine Schatztruhe an Ideen – sie zeigen Dir, was die Leute wirklich suchen. Begriffe wie “CapCut Editing Tutorial” oder “CapCut Editing für YouTube Shorts” geben Hinweise auf angesagte Themen, die Du anvisieren solltest.

Jetzt solltest Du einen Blick auf die Konkurrenz werfen. Schau Dir die Videos an, die bereits für Deine Keywords ranken, und überprüfe ihre Aufrufe und Abonnentenzahlen. Videos mit vielen Aufrufen, aber wenigen Abonnenten sind ein gutes Zeichen – das zeigt, dass Du auch ohne eine große Fanbase erfolgreich sein kannst. Suche nach Keywords, bei denen Du nicht gegen riesige Kanäle antreten musst, aber trotzdem Interesse vorhanden ist. Genau dort willst Du landen!

Halte die Konkurrenz im Auge und passe Deine Strategie entsprechend an. Recherche bedeutet, Nischen zu finden, in denen Du eine Chance hast, auch als Anfänger herauszustechen.

02. Gestaltung

Gut, Du hast Dein Keyword gefunden. Jetzt geht es um die Verpackung Deines Videos, sodass niemand widerstehen kann, darauf zu klicken. Hier spielen vor allem der Titel und das Thumbnail eine Rolle. Lass uns loslegen.

Titel erstellen

Dein Titel sollte neugierig machen und den Inhalt Deines Videos klar vermitteln. Je spezifischer, desto besser. Statt einfach „CapCut für YouTube Shorts“ kannst Du „YouTube Shorts bearbeiten mit CapCut (2024)“ schreiben. Das Jahr hinzuzufügen, lässt Dein Video aktuell wirken, was oft die Klickrate steigert. Nutzer lieben es, wenn Content frisch und relevant wirkt.

Thumbnails gestalten

Das Thumbnail ist der erste Eindruck, den Dein Video macht – also gestalte es auffällig. Verwende kräftige Farben und klar lesbaren Text. Dein Thumbnail sollte sofort erkennen lassen, worum es in Deinem Video geht und warum es sich lohnt, es anzusehen. Wenn Du beispielsweise ein CapCut-Tutorial machst, kannst Du einen Screenshot der Software mit Grafiken oder einem Text wie „Schritt-für-Schritt-Anleitung“ verwenden.

Achte darauf, dass Dein Thumbnail auch in kleinerer Größe gut aussieht, vor allem auf mobilen Geräten. Vermeide überladenes Design und achte darauf, dass der Text groß genug ist, um lesbar zu sein. Das Ziel ist, die Augen der Nutzer auf Dein Thumbnail zu lenken, damit sie denken: „Genau das brauche ich!“

Ein durchdachter Titel und ein ansprechendes Thumbnail sind entscheidend, um aus der Masse herauszustechen und Klicks zu bekommen.

03. Skript und Aufnahme

Der Titel und das Thumbnail stehen? Super! Jetzt geht’s ans Skripten und Filmen – hier erwacht Dein Video zum Leben. Schritt für Schritt gehen wir das durch.

Skript vorbereiten

Starte Dein Video am besten direkt mit Deinem Titel. Wenn es etwa um „CapCut für Einsteiger“ geht, kannst Du einsteigen mit: „Hey, heute zeige ich Dir, wie Du mit CapCut tolle YouTube Shorts erstellen kannst – perfekt für Einsteiger!“ Das hilft nicht nur beim SEO, sondern gibt Deinen Zuschauern sofort Klarheit, worum es geht.

Schreibe das Skript locker und wie in einem Gespräch mit einem Freund. Verwende einfache Sprache und brich komplexe Ideen in leicht verständliche Schritte herunter. So bleiben die Zuschauer dran, und Dein Content wirkt zugänglicher.

Videoaufnahme

Für die Aufnahme wähle einen ruhigen Ort mit guter Beleuchtung – Tageslicht ist ideal. Positioniere Deine Kamera auf Augenhöhe, um einen professionellen Look zu erzielen. Verwende ein Stativ oder eine stabile Unterlage, um Wackler zu vermeiden.

Bleib beim Filmen lebendig und sprich klar. Wenn Du etwas auf dem Bildschirm zeigst, stelle sicher, dass es gut sichtbar ist. Mehrere Aufnahmen helfen, damit alles perfekt sitzt. Experimentiere ruhig mit verschiedenen Perspektiven, um Dein Video interessanter zu gestalten.

Nach der Aufnahme geht’s an die Bearbeitung. Schneide Pausen und Fehler heraus, füge visuelle Hilfen oder Texte hinzu, die Deine Erklärungen unterstützen. Ziel ist, dass Dein Video flüssig läuft und beim Thema bleibt. Falls Du CapCut vorstellst, füge Bildschirmaufnahmen oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen hinzu, die Deine Erklärung begleiten.

Mach Dein Video informativ und fesselnd – denk immer daran, was die Zuschauer bis zum Schluss dabeihält!

04. Video optimieren

Dein Video ist auf YouTube? Jetzt geht es darum, es optimal zu gestalten, damit es die verdienten Aufrufe bekommt. Hier sind die Schritte zur Optimierung:

Beschreibung

Beginne die Videobeschreibung mit dem Titel, um SEO-freundlich zu starten und YouTube sowie den Zuschauern das Thema direkt klarzumachen. Füge dann relevante Affiliate-Links gut sichtbar hinzu, damit die Zuschauer diese schnell finden können. Vermeide generische Texte in der Beschreibung. Stattdessen: Erkläre kurz und knapp, was die Zuschauer lernen werden – das hilft sowohl beim SEO als auch beim Klickverständnis.

Falls Du beim Schreiben der Beschreibung Unterstützung brauchst, können AI-Tools wie VidIQ Dir Vorschläge für optimierte Texte liefern und Dir Zeit sparen.

Kapitel und Tags

Kapitel sind nützlich, um Dein Video in Abschnitte zu gliedern. Sie erleichtern den Zuschauern die Navigation und helfen YouTube und Google, das Video besser zu indexieren. Wenn Dein Video über CapCut ist, könntest Du Kapitel wie „Einleitung“, „Grundlagen“, „Fortgeschrittene Techniken“ und „Exportieren“ verwenden. Diese Kapitel funktionieren auch als Mini-Keywords und können die Auffindbarkeit steigern.

Zu guter Letzt: Tags. Nutze Dein Haupt-Keyword und Varianten davon. Tags helfen YouTube, Dein Video besser zu verstehen und in den Suchergebnissen anzuzeigen. VidIQ kann Dir bei der Tag-Auswahl helfen, oder Du schaust bei ähnlichen Videos nach Inspiration. Achte darauf, dass die Tags relevant bleiben und aktualisiere sie regelmäßig, um mit den Trends zu gehen.

Optimiere Titel, Beschreibung, Kapitel und Tags und steigere so die Chance, dass Dein Video in den Suchergebnissen steigt.

05. Geduld haben

Nun hast Du alle wichtigen Schritte erledigt – Recherche, Skripting, Aufnahme und Optimierung. Jetzt kommt der herausforderndste Teil: Geduldig sein. Erfolg auf YouTube passiert selten über Nacht, besonders für kleinere Kanäle.

Selbst wenn Du die besten Tags und Beschreibungen gewählt hast, braucht das Wachstum Deines Kanals Zeit. Dein Video könnte anfangs nicht explodieren, und das ist in Ordnung. Der Schlüssel zum langfristigen Erfolg liegt darin, hochwertigen Content zu liefern, der die Zuschauer fesselt.

Achte darauf, dass Deine Videos spannend und fesselnd sind. YouTube’s Algorithmus erkennt, wenn die Zuschauer Deine Videos bis zum Ende schauen, und wird Deine Inhalte öfter empfehlen. Analysiere die Leistung Deiner Videos – schau Dir Kennzahlen wie Watch Time, Klickrate und Zuschauerbindung an. Wenn etwas nicht funktioniert, probiere einen neuen Ansatz. Vielleicht bringt ein anderes Thumbnail oder eine andere Präsentationsweise den Durchbruch.

Bleib dabei und produziere regelmäßig Content, der Deiner Zielgruppe Mehrwert bietet. Passe Deine Strategien anhand der gesammelten Erfahrungen an. Wenn Du konsequent interessante Videos lieferst, wird Dein Kanal langsam, aber sicher wachsen.

Sei geduldig und bleib dran – langfristig wirst Du die Früchte Deiner Arbeit und der Affiliate-Marketing-Möglichkeiten ernten, auch ohne eine große Abonnentenzahl.

Über Sebastian Voppmann

Digital Business Development & Video Marketing

Sebastian Voppmann lebt Online Marketing seit 2008. Er hat sowohl im Online Marketing bei renommierten Unternehmen wie AutoScout24, Siemens, Infineon oder Bet3000 gearbeitet als auch eigene Online-Unternehmen wie die Premium Life GmbH gegründet. 2015 erfolgt die Spezialisierung auf das Video Marketing bei YouTube, TikTok & Instagram, weil auf diesen Plattformen schnell Millionen von Zuschauern, auch ohne große Werbebudgets zu erreichen sind.