So schreibst du ein YouTube-Skript, um mehr Aufrufe zu bekommen

von Sebastian Voppmann

01.) Den perfekten Einstieg gestalten

Der Einstieg ist der entscheidende Moment, der darüber entscheidet, ob Zuschauer bleiben oder das Video in den ersten Sekunden wieder verlassen. Dieser Abschnitt ist besonders wichtig, da er das Fundament für die Interaktion mit den Zuschauern legt und den Erfolg deines Videos maßgeblich beeinflussen kann.

Die Zwei-Teile-Struktur des Einstiegs

Der Einstieg lässt sich in zwei wesentliche Komponenten unterteilen:

  • Direktes Interesse wecken: Dies ist der erste Eindruck, den die Zuschauer haben, sobald sie auf dein Video klicken. Es ist entscheidend, dass dieser Teil sofort ihre Erwartungen erfüllt. Wenn das nicht gelingt, verlierst du einen großen Teil deines Publikums in den ersten Sekunden. Zum Beispiel, wenn dein Video erklärt, wie man YouTube-Videos schreibt, könnte ein Satz wie „So schreibst du YouTube-Videos, um mehr Aufrufe zu bekommen“ direkt die Suchabsicht der Zuschauer ansprechen. Dieser Einstieg stimmt mit dem Titel und dem Thumbnail überein und zeigt den Zuschauern, dass sie am richtigen Ort sind und das bekommen, was sie erwartet haben.
  • Neugier auf zukünftige Inhalte wecken: Der zweite Teil besteht darin, den Zuschauern einen Ausblick auf das zu geben, was später im Video noch kommt. Diese Technik baut Spannung auf und motiviert die Zuschauer, bis zum Ende zu bleiben. Du könntest beispielsweise spannende Ausschnitte von Experimenten oder interessanten Ergebnissen zeigen, die später im Video offenbart werden. Ein kleiner Teaser, wie ein dramatisches Experiment oder das finale Ergebnis, weckt Neugier und lässt die Zuschauer am Ball bleiben.

Autorität aufbauen und grundlegende Wünsche ansprechen

Es ist wichtig, bereits im Einstieg Autorität zu zeigen, um Vertrauen aufzubauen. Persönliche Erfolgsgeschichten oder Erfahrungen, wie das Erreichen bedeutender Meilensteine, können deine Glaubwürdigkeit stärken. Zum Beispiel, wenn du erwähnst, dass du mehr als 50 Millionen Aufrufe auf YouTube erzielt hast, unterstreicht das deine Expertise.

Die Ansprache grundlegender Wünsche der Zuschauer ist ebenso wichtig. Auch wenn die Zuschauer vielleicht einfach mehr über das Skripten von Videos lernen wollen, sind ihre tieferliegenden Wünsche oft breiter: Sie möchten ihren Kanal vergrößern, mehr Aufrufe generieren oder mehr Abonnenten gewinnen. Wenn du diese Ziele bereits zu Beginn ansprichst, machst du das Video für die Zuschauer relevanter und motivierst sie, dranzubleiben.

Häufige Fehler vermeiden

Ein häufiger Fehler ist, nur zu erzählen, aber nichts zu zeigen. In einem Kochvideo reicht es oft nicht aus, nur über das Rezept zu sprechen. Zeige stattdessen das fertige Gericht oder wichtige Zubereitungsschritte, um das Engagement zu erhöhen. Wenn du zum Beispiel ein Steak auf dem Grill brutzeln oder die fertige Anrichtung eines Gourmet-Gerichts zeigst, sorgt das für visuelle Befriedigung und motiviert die Zuschauer, weiterzusehen.

Ein weiterer Fehler ist, das im Einstieg versprochene nicht zu liefern. Wenn du spannende Inhalte angeteasert hast, diese aber nicht lieferst, werden die Zuschauer enttäuscht und schalten ab. Es ist entscheidend, dass dein Video die Erwartungen erfüllt, die du im Einstieg geweckt hast, um das Vertrauen der Zuschauer zu bewahren und sie zu ermutigen, weiterzuschauen.

02.) Die Struktur deines Inhalts

Nachdem du einen starken Einstieg geschaffen hast, ist es wichtig, dass der Hauptinhalt nahtlos weitergeht. Das Ziel ist es, das Interesse der Zuschauer aufrechtzuerhalten und sie während des gesamten Videos zu fesseln.

Die richtige Methode für dein Skript wählen

Es gibt zwei Hauptmethoden, um den Inhalt deines Videos zu skripten:

  • Stichpunkte: Diese Methode bedeutet, dass du die wichtigsten Punkte auflistest, die du ansprechen möchtest, und dann frei improvisierst. Stichpunkte ermöglichen eine flexiblere und natürlichere Präsentation. Du kannst deine Redeweise an den Fluss des Gesprächs oder die Reaktionen der Zuschauer anpassen. Diese Methode eignet sich besonders gut, wenn du eine dynamische und lebendige Präsentation beibehalten möchtest. Zum Beispiel, wenn du einen Prozess erklärst, helfen Stichpunkte, die wichtigen Schritte zu erinnern, ohne steif oder vorbereitet zu klingen.
  • Wort-für-Wort Skript: Ein wortwörtliches Skript stellt sicher, dass jedes Wort genau so gesagt wird, wie du es beabsichtigst. Diese Methode sorgt für Klarheit und Präzision, besonders wenn es um komplexe oder detaillierte Informationen geht. Sie kann jedoch manchmal weniger spontan wirken. Diese Methode ist hilfreich, wenn du eine bestimmte Botschaft präzise übermitteln oder detaillierte Anweisungen geben möchtest.

Experimentiere mit beiden Methoden, um herauszufinden, welche am besten zu deinem Stil und dem Inhalt deines Videos passt. Vielleicht merkst du, dass ein wortwörtliches Skript bei der Einführung besser funktioniert, während du für den Hauptteil lieber mit Stichpunkten arbeitest, um natürlicher und flexibler zu bleiben.

Wichtige Tipps für deinen Inhalt

  • Bleib beim Thema: Achte darauf, dass du dich immer auf das Hauptthema deines Videos konzentrierst. Streifungen zu anderen Themen können die Zuschauer verwirren und den Fluss des Videos stören. Stelle sicher, dass jeder Abschnitt des Videos mit dem Hauptthema in Einklang steht. Wenn dein Video zum Beispiel „10 Tipps für bessere Fotografie“ behandelt, vermeide es, in Themen wie persönliche Anekdoten oder andere Hobbys abzuschweifen.
  • Vermeide unnötige Informationen: Sei präzise und komm schnell auf den Punkt. Streiche Inhalte, die keinen Mehrwert für das Hauptthema bieten. Zuschauer schätzen klare, relevante Informationen ohne unnötigen Schnickschnack. Wenn du merkst, dass du vom Thema abschweifst, entferne diese Abschnitte, um das Video fokussierter zu halten.
  • Strukturiere deinen Inhalt: Gliedere dein Video in klare Abschnitte oder Stichpunkte. Das hilft den Zuschauern, dem Video besser zu folgen und die wichtigsten Informationen zu verstehen. Verwende Übergänge zwischen den Abschnitten, um den Fluss beizubehalten und den Zuschauern eine klare Orientierung zu geben. Ein Beispiel: Du könntest dein Video in „Einführung“, „Hauptpunkte“, „Beispiele“ und „Fazit“ unterteilen, wobei jeder Abschnitt klar strukturiert und fließend miteinander verbunden ist.

03.) Effektive Übergänge

Übergänge sind entscheidend, um das Engagement der Zuschauer zu fördern und sie auf weiteres Content aufmerksam zu machen. Gut gestaltete Übergänge helfen nicht nur, das Interesse der Zuschauer zu halten, sondern steigern auch die Gesamtzahl der Aufrufe auf deinem Kanal.

Endscreens effektiv nutzen

Endscreens sind mächtige Werkzeuge, um weitere Aufrufe zu generieren. Wenn du sie strategisch am Ende deines Videos einsetzt, kannst du die Zuschauer auf verwandte Inhalte auf deinem Kanal hinweisen. So nutzt du sie optimal:

  • Verwandte Videos empfehlen: Nutze den Endscreen, um Videos zu bewerben, die zum aktuellen Inhalt passen. Wenn dein Video beispielsweise „Wie man einen Schokoladenkuchen backt“ zeigt, kannst du im Endscreen ähnliche Rezepte oder Backtipps vorschlagen. Diese Relevanz erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Zuschauer auf weitere Inhalte klicken.
  • Call to Action einbauen: Gib den Zuschauern klare Handlungsaufforderungen. Sätze wie „Klicke hier, um mehr Videos zu diesem Thema zu sehen“ oder „Schau dir unsere Playlist für ähnliche Inhalte an“ ermutigen die Zuschauer, weiter zu schauen. Ein klarer Call to Action hilft, das Verhalten der Zuschauer zu lenken und die Wahrscheinlichkeit zusätzlicher Aufrufe zu steigern.
  • Ansprechende Endscreens gestalten: Achte darauf, dass deine Endscreens visuell ansprechend und im Einklang mit deinem Branding sind. Verwende hochwertige Bilder, fesselnde Thumbnails und ein einheitliches Design, um die Aufmerksamkeit zu gewinnen und einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Ein ansprechender Endscreen kann einen erheblichen Unterschied in den Klickzahlen ausmachen.
  • Optimale Platzierung: Setze die Endscreens strategisch in den letzten 5-10 Sekunden deines Videos ein, um die Sichtbarkeit zu maximieren. Vermeide es, zu viele Optionen anzubieten, sondern konzentriere dich auf ein paar Schlüsselinhalte, um die Auswahl übersichtlich und verlockend zu gestalten.

Übergangsstrategien umsetzen

Die Umsetzung von Übergangsstrategien umfasst mehr als nur das Einfügen von Endscreens. Hier sind einige wichtige Vorgehensweisen:

  • Relevanz bewahren: Achte darauf, dass die Inhalte, die du im Endscreen vorschlägst, eng mit dem Video zusammenhängen. Diese Relevanz steigert die Chance, dass Zuschauer die empfohlenen Videos interessant finden und weiter anschauen.
  • Engagierende Übergänge gestalten: Verwende fließende und interessante Übergänge vom Hauptinhalt zu den Endscreens. Du könntest die wichtigsten Punkte des Videos zusammenfassen oder einen kurzen Abschluss bieten, der nahtlos in die Empfehlung verwandter Videos übergeht.
  • Leistung überwachen: Verfolge, wie gut deine Endscreens abschneiden. Mit den YouTube-Analysen kannst du sehen, wie viele Zuschauer auf die Endscreens klicken und ob sie die vorgeschlagenen Inhalte ansehen. Nutze diese Daten, um deine Strategien zu verfeinern und die Effektivität deiner Übergänge zu steigern.
  • Verschiedene Ansätze testen: Experimentiere mit unterschiedlichen Endscreens und Übergangsstrategien, um herauszufinden, was bei deinem Publikum am besten funktioniert. Teste Variationen im Design, der Formulierung des Calls to Action und der Timing, um das Engagement zu optimieren und die Aufrufe zu maximieren.

Über Sebastian Voppmann

Digital Business Development & Video Marketing

Sebastian Voppmann lebt Online Marketing seit 2008. Er hat sowohl im Online Marketing bei renommierten Unternehmen wie AutoScout24, Siemens, Infineon oder Bet3000 gearbeitet als auch eigene Online-Unternehmen wie die Premium Life GmbH gegründet. 2015 erfolgt die Spezialisierung auf das Video Marketing bei YouTube, TikTok & Instagram, weil auf diesen Plattformen schnell Millionen von Zuschauern, auch ohne große Werbebudgets zu erreichen sind.