So gestaltest du ein YouTube-Banner, das überall PERFEKT aussieht
von Sebastian Voppmann
01. Design-Vorbereitung in Canva
Um ein YouTube-Banner zu erstellen, das auf allen Geräten optimal dargestellt wird, musst du zunächst deinen Design-Arbeitsbereich in Canva konfigurieren. Hier sind die Schritte, die dir den Einstieg erleichtern:
Öffne Canva und melde dich mit deinen Daten an. Falls du noch keinen Account hast, kannst du dich schnell und kostenlos registrieren. Auf dem Dashboard gibst du in die Suchleiste „YouTube Channel Art“ ein und drückst Enter. Canva zeigt dir daraufhin eine Auswahl an YouTube-Banner-Vorlagen und die Option, ein leeres Design zu erstellen.
Für mehr kreative Freiheit empfehlen wir, mit einem leeren Design zu starten. Klicke auf „Design erstellen“ und wähle „Benutzerdefinierte Größe“. Die empfohlene Größe für ein YouTube-Banner beträgt 2560 x 1440 Pixel. Diese Dimensionen sorgen dafür, dass dein Banner auf allen Geräten gut aussieht – von Desktop-Bildschirmen bis hin zu Smartphones.
Nachdem du dein leeres Design erstellt hast, kannst du im Canva-Editor mit dem Hinzufügen von Text, Bildern und Grafiken beginnen. Die Drag-and-Drop-Funktion von Canva macht das Platzieren und Anpassen der Elemente einfach und benutzerfreundlich.
Alternativ kannst du eine Vorlage wählen, die deinem Kanalthema entspricht. Passe Farben, Schriften und Bilder an, um deinen Markenstil zu betonen. Vorlagen können den Designprozess beschleunigen, bieten jedoch weniger Gestaltungsspielraum als ein leeres Design.
02. Sichere Bereiche für dein Design festlegen
Ein wesentlicher Aspekt bei der Gestaltung eines YouTube-Banners ist sicherzustellen, dass es auf allen Geräten gut aussieht. Richtig eingerichtete sichere Bereiche in Canva helfen, die visuelle Integrität deines Banners auf Fernsehern, Desktops, Tablets und Mobilgeräten zu erhalten. So geht’s:
Öffne den Canva-Editor und navigiere im Menü oben links zu „Datei“. Wähle „Lineale und Hilfslinien anzeigen“, um die Lineale anzuzeigen und Hilfslinien zu setzen.
Erstelle die erste Hilfslinie, indem du vom oberen Lineal eine Linie auf das Design ziehst. Positioniere sie bei 423 Pixeln, um den sicheren Bereich für die Desktop-Ansicht zu definieren. So stellst du sicher, dass wichtige Elemente deines Banners auf größeren Bildschirmen sichtbar sind.
Um die Position zu visualisieren, füge ein Quadrat hinzu, das 423 Pixel hoch ist. Richte das Quadrat an der Hilfslinie aus und positioniere es zentriert auf dem Design. Dieses Quadrat hilft dir, die sicheren Bereiche für Desktop-Ansichten einzugrenzen und wichtige Inhalte dort zu platzieren.
Verwende weitere Hilfslinien, um die Breite des sicheren Bereichs zu bestimmen, indem du vom linken Lineal zusätzliche Linien ziehst. So entsteht eine klare Abgrenzung, die dir hilft, den sichtbaren Bereich für Desktop-Nutzer einzuhalten.
03. Sicherer Bereich für alle Geräte definieren
Um sicherzustellen, dass dein YouTube-Banner auf allen Geräten gut aussieht, einschließlich Smartphones und Tablets, musst du den Bereich festlegen, der überall sichtbar ist. Gehe dabei wie folgt vor:
Ziehe eine vertikale Hilfslinie vom linken Lineal auf die Leinwand und platziere sie bei 1546 Pixeln. Diese Linie markiert den Bereich, der auf allen Geräten sichtbar sein wird.
Erstelle eine Kopie des vorherigen Quadrats für die Desktop-Ansicht, passe seine Breite an und positioniere es an der neuen Hilfslinie. Damit hast du den sicheren Bereich für alle Geräte abgedeckt. Zentriere das Quadrat mithilfe der Positionierungswerkzeuge, um sicherzustellen, dass es korrekt platziert ist.
Mit diesen Hilfslinien ist dein Design so eingerichtet, dass die wichtigsten Inhalte überall sichtbar bleiben, unabhängig davon, ob Nutzer dein Banner auf einem Desktop oder einem Mobilgerät ansehen.
04. Dein Banner gestalten
Mit den eingerichteten sicheren Bereichen kannst du nun beginnen, dein YouTube-Banner individuell zu gestalten. Dabei sollte dein Design deinem Kanal entsprechen und die Aufmerksamkeit deines Publikums auf sich ziehen.
Falls du eine Vorlage verwendest, wähle eine, die zum Thema deines Kanals passt. Für einen Yoga-Kanal könntest du zum Beispiel nach Begriffen wie „Yoga“, „Wellness“ oder „Fitness“ suchen. Canva bietet viele Vorlagen, die auf verschiedene Nischen zugeschnitten sind.
Bearbeite anschließend die Textelemente, um den Namen deines Kanals oder einen Slogan hinzuzufügen. Passe die Schriftart, -größe und -farbe an, um den Stil deines Kanals widerzuspiegeln. Im „Stile“-Menü kannst du auch mit verschiedenen Farbschemata experimentieren oder eigene Farben hinzufügen, die zu deiner Marke passen.
Nutze relevante Bilder, um dein Design visuell ansprechender zu machen. Canva bietet eine große Bibliothek an kostenlosen und Premium-Fotos. Lade alternativ eigene Fotos hoch, indem du auf „Uploads“ klickst und die gewünschten Bilder von deinem Computer hinzufügst. Achte darauf, alle Bilder und Texte innerhalb der sicheren Bereiche zu platzieren.
05. Banner finalisieren und hochladen
Sobald du dein Design fertiggestellt hast, bleibt nur noch der Download und das Hochladen auf YouTube. So geht’s:
Überprüfe, ob du mit deinem Design zufrieden bist. Klicke dann auf „Teilen“ und wähle „Download“. Als Format wählst du am besten PNG, um eine hohe Bildqualität zu gewährleisten.
Gehe zu deinem YouTube-Kanal und melde dich an. Klicke auf „Kanal anpassen“, um zum YouTube Studio zu gelangen. Unter „Branding“ findest du die Option „Bannerbild“. Lade das Banner hoch und überprüfe in der Vorschau, wie es auf verschiedenen Geräten aussieht.
Falls alles passt, klicke auf „Veröffentlichen“, um das Banner auf deinem Kanal live zu schalten. Überprüfe dein Design auf verschiedenen Geräten, um sicherzustellen, dass es überall professionell und ansprechend aussieht.
Mit diesen Schritten hast du ein YouTube-Banner erstellt, das auf allen Geräten perfekt zur Geltung kommt und deinem Kanal einen professionellen Look verleiht.
Über Sebastian Voppmann
Digital Business Development & Video Marketing
Sebastian Voppmann lebt Online Marketing seit 2008. Er hat sowohl im Online Marketing bei renommierten Unternehmen wie AutoScout24, Siemens, Infineon oder Bet3000 gearbeitet als auch eigene Online-Unternehmen wie die Premium Life GmbH gegründet. 2015 erfolgt die Spezialisierung auf das Video Marketing bei YouTube, TikTok & Instagram, weil auf diesen Plattformen schnell Millionen von Zuschauern, auch ohne große Werbebudgets zu erreichen sind.
