So steigerst du die YouTube-Wiedergabezeit & die durchschnittliche Wiedergabedauer

von Sebastian Voppmann

01.) Verstehe die Zuschauerbindung

Die Zuschauerbindung ist auf YouTube extrem wichtig, weil sie dir zeigt, wie gut du es schaffst, die Aufmerksamkeit deiner Zuschauer während des gesamten Videos zu halten. Im Grunde ist sie wie ein Zeugnis für dein Video – bleiben die Leute dran, machst du etwas richtig. Im Durchschnitt liegt die Zuschauerbindung bei YouTube-Videos zwischen 50 % und 60 %. Das bedeutet, dass die meisten Leute ungefähr die Hälfte oder etwas mehr von deinem Video anschauen, bevor sie abspringen.

Vielleicht hast du schon mal den sogenannten “Hockey-Stick-Effekt” in deinem Zuschauerbindungs-Diagramm gesehen. Das passiert, wenn die Zuschauerzahlen direkt nach dem Start des Videos stark abfallen. Stell dir vor, du schaust eine Netflix-Serie und die ersten Minuten fesseln dich nicht – was machst du? Genau, du klickst weg. Genauso geht es den Leuten bei YouTube-Videos. Wenn dein Video nicht direkt auf den Punkt kommt oder nicht sofort Aufmerksamkeit erregt, verlieren die Zuschauer das Interesse und springen ab.

Um das zu vermeiden, musst du das Intro deines Videos perfektionieren. Starte stark und gestalte die ersten 10 bis 30 Sekunden so packend wie möglich. Ein guter Hook am Anfang ist entscheidend, um die Leute neugierig zu machen. Sobald du ihre Aufmerksamkeit hast, geht es darum, sie bis zum Ende des Videos zu halten. Das Ziel ist, dass die Zuschauer nicht nur bis zum Schluss dabei bleiben, sondern sich auch deine weiteren Inhalte anschauen. Wenn es dir gelingt, sie bis zum Ende zu fesseln, nimmt YouTube das wahr und empfiehlt deine Videos vielleicht sogar häufiger.

02.) Wichtige Kennzahlen: Durchschnittliche Wiedergabedauer und durchschnittlich gesehener Prozentsatz

Die Kenntnis der durchschnittlichen Wiedergabedauer (Average View Duration, AVD) und des durchschnittlich gesehenen Prozentsatzes ist unerlässlich, um zu verstehen, wie gut deine Videos performen. Diese Metriken zeigen dir, wie viel von deinem Content tatsächlich angeschaut wird.

Die AVD zeigt dir die durchschnittliche Zeit, die die Zuschauer mit deinem Video verbringen. Wenn deine AVD zum Beispiel sieben Minuten beträgt, bedeutet das, dass die Zuschauer im Schnitt sieben Minuten deines Videos sehen, bevor sie wegklicken. Eine hohe AVD deutet darauf hin, dass dein Inhalt ansprechend ist und die Leute interessiert hält. Das zeigt, dass die Zuschauer dein Video lange genug spannend finden, um dran zu bleiben.

Der durchschnittlich gesehene Prozentsatz hilft dir zu verstehen, wie viel Prozent deines Videos die Leute im Vergleich zur Gesamtlänge schauen. Bei einem 10-Minuten-Video und einer Rate von 50 % heißt das, dass die Zuschauer im Durchschnitt fünf Minuten deines Videos ansehen. Diese Kennzahl ist besonders wichtig, weil sie dir einen Eindruck davon vermittelt, wie gut dein Video über die gesamte Länge fesselt. Sollten viele Zuschauer früh abspringen, musst du vielleicht den Inhalt oder die Struktur deines Videos überdenken.

Beide Kennzahlen zusammen geben dir ein vollständiges Bild der Leistung deines Videos. Eine hohe AVD in Kombination mit einem guten durchschnittlich gesehenen Prozentsatz zeigt, dass dein Inhalt nicht nur interessant ist, sondern auch über die gesamte Dauer hinweg Aufmerksamkeit hält. Wenn eine der beiden Kennzahlen niedriger ausfällt, ist es ein Zeichen, dass du deine Strategie anpassen solltest – sei es durch eine straffere Struktur, ansprechendere visuelle Elemente oder eine bessere Abstimmung des Tempos deines Videos.

03.) Nutzung der YouTube-Analysetools

Die Analysetools von YouTube sind extrem nützlich, um herauszufinden, wie gut deine Videos laufen und wo du Verbesserungen vornehmen kannst. Ein besonders hilfreiches Tool ist die Grafik „Wichtige Momente der Zuschauerbindung“ in YouTube Studio. Diese zeigt dir genau, an welchen Stellen deines Videos die Zuschauer dranbleiben oder das Interesse verlieren.

Wenn du dir diese Grafik anschaust, wirst du Spitzen und Einbrüche in der Zuschauerbindung bemerken. Spitzen entstehen meist, wenn Zuschauer bestimmte Teile deines Videos erneut ansehen oder es teilen – ein starkes Signal dafür, dass diese Abschnitte besonders fesselnd oder wertvoll sind. Einbrüche hingegen zeigen, wo Zuschauer das Interesse verlieren und abspringen. Durch die Analyse dieser Muster bekommst du ein klares Bild davon, welche Teile deines Videos gut funktionieren und welche nicht.

Achte besonders auf flache Abschnitte in der Grafik. Das sind die Bereiche, in denen die Zuschauer dranbleiben und dein Video durchgehend verfolgen. Ein allmählicher Rückgang der Zuschauerbindung ist normal, aber ein starker Abfall ist ein Warnsignal. Ein plötzlicher Einbruch deutet darauf hin, dass in diesem Abschnitt etwas nicht funktioniert – sei es der Inhalt, das Tempo oder sogar ein technisches Problem.

Es ist wichtig, diese Analysen regelmäßig zu überprüfen. Langfristige Trends können dir zeigen, wie Änderungen an deinem Inhalt oder Format die Zuschauerbindung beeinflussen. Indem du diese Erkenntnisse ständig im Auge behältst, kannst du deine Content-Strategie kontinuierlich anpassen und verbessern, um die Zuschauer von Anfang bis Ende zu fesseln.

04.) Leistungsbewertung: Analyse des gesamten Kanals und der Top-Videos

Um zu beurteilen, wie gut dein Kanal insgesamt läuft, ist die durchschnittliche Wiedergabedauer auf Kanalebene eine der wichtigsten Kennzahlen. Diese Zahl zeigt dir, wie lange die Zuschauer im Durchschnitt deine Videos über alle Inhalte hinweg anschauen. Wenn diese Zahl steigt, ist das ein gutes Zeichen, dass die Zuschauer dein gesamtes Kanalangebot interessant finden. Sinkt sie, solltest du deine Content-Strategie überdenken.

Aber schau dir nicht nur die Gesamtdaten an – analysiere auch deine einzelnen Videos. Finde heraus, welche Videos die höchste AVD haben. Das sind die Videos, bei denen die Zuschauer am längsten dranbleiben, also machst du hier offenbar etwas richtig. Ebenso solltest du Videos mit niedriger AVD genauer betrachten. Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass du diese Videos optimieren oder herausfinden musst, was ihnen fehlt.

Ein weiteres wichtiges Verhältnis ist die Balance zwischen der durchschnittlichen Wiedergabedauer und dem durchschnittlich gesehenen Prozentsatz. Ein Video kann eine hohe Gesamtwiedergabedauer haben, aber einen niedrigen Prozentsatz, wenn es besonders lang ist. Ein 20-minütiges Video kann eine hohe Gesamtzeit erzielen, auch wenn die Zuschauer im Durchschnitt nur 50 % davon anschauen. Das zeigt, dass die Zuschauer das Video wertvoll finden, auch wenn sie es nicht bis zum Ende ansehen.

Durch die Analyse dieser Metriken erhältst du ein besseres Verständnis davon, was bei deinem Publikum gut ankommt und wo du mehr Arbeit investieren solltest. Es geht darum herauszufinden, was funktioniert, die weniger effektiven Elemente zu optimieren und sich auf das zu konzentrieren, was die Zuschauer immer wieder zurückbringt.

05.) Sechs Tipps zur Verbesserung der Zuschauerbindung

Finde einen starken Hook

Die ersten 10 bis 30 Sekunden deines Videos sind entscheidend. Hier hast du die Chance, die Aufmerksamkeit deiner Zuschauer zu gewinnen. Denk daran wie bei einem Filmtrailer – starte mit etwas, das die Leute sofort fesselt und sie denken lässt: „Das muss ich weiter anschauen!“ Du könntest eine spannende Frage stellen, eine überraschende Tatsache teilen oder einen Ausblick darauf geben, was im Video kommt. Der Schlüssel ist, den Zuschauer so zu fesseln, dass er unbedingt weiterschauen will.

Sprich schneller und schneide effizient

Halte das Tempo hoch! Schneller zu sprechen und dynamische Schnitttechniken zu nutzen, kann helfen, die Zuschauer zu fesseln. Vermeide lange Pausen oder unnötige Füller. Jump Cuts, bei denen du unangenehme Pausen oder irrelevante Teile herausschneidest, sind hier deine Freunde. Effizientes Schneiden sorgt dafür, dass jede Sekunde deines Videos zählt, was die Energie hochhält und die Zuschauer bei der Stange.

Nutze ein Skript oder eine Gliederung

Planung ist der Schlüssel. Bevor du auf „Aufnehmen“ drückst, erstelle ein Skript oder eine detaillierte Gliederung dessen, was du besprechen willst. Das hilft dir, dass dein Video flüssig und logisch verläuft, was es für die Zuschauer leichter macht, zu folgen. Ein gut organisiertes Video hält die Leute bei der Stange, weil sie nicht durch mangelnde Struktur verwirrt oder gelangweilt werden. Außerdem hilft es dir, alle Punkte effizient abzudecken.

Entferne überflüssige Teile

Schneide alles heraus, was nicht wirklich wichtig ist. Wenn es einen Teil deines Videos gibt, der keinen Mehrwert bietet oder nicht zur Hauptbotschaft beiträgt, lass ihn weg. Knackiger, relevanter Content ist viel ansprechender als unnötige Füller. Indem du das „Fett“ wegschneidest, kannst du sicherstellen, dass dein Video durchgehend spannend bleibt und die Zuschauer es bis zum Ende anschauen.

Nutze Text- und visuelle Elemente

Visuelle Elemente, wie Text-Einblendungen, Bilder oder Diagramme, können helfen, die Aufmerksamkeit zu halten. Sie brechen die Monotonie eines rein gesprochenen Videos auf und bieten den Zuschauern verschiedene Ebenen der Information. Außerdem können solche visuellen Hilfen dabei helfen, komplexe Inhalte leichter verständlich zu machen. Kombiniere also Text und Grafiken, um deinen Punkt zu verdeutlichen und das Interesse deiner Zuschauer zu halten.

Nutze Dramatik und Neugier

Halte die Spannung hoch, indem du Dramatik oder Neugier erzeugst. Tease an, was später im Video passieren wird, baue Konflikte auf oder lass Fragen offen, die im Verlauf des Videos beantwortet werden. Diese Art des Storytellings sorgt dafür, dass die Leute dranbleiben, weil sie wissen wollen, wie es ausgeht oder was die Antworten auf ihre Fragen sind. Es geht darum, dein Video so spannend wie möglich zu gestalten und die Zuschauer auf die Folter zu spannen.

06.) Aufbau deiner persönlichen Marke

Eine persönliche Marke auf YouTube aufzubauen, ist wie das Fundament für deinen Kanal zu legen. Es geht darum, eine einzigartige Identität zu schaffen, mit der sich die Zuschauer verbinden und der sie vertrauen können. Wenn du regelmäßig hochwertigen Content veröffentlichst, sehen dich die Leute als verlässliche Quelle für großartige Videos. Das bedeutet, dass sie eher geneigt sind, dran zu bleiben und deine Inhalte weiterhin anzuschauen.

Beginne damit, herauszufinden, was dich besonders macht. Vielleicht hast du einen bestimmten Stil, eine Expertise oder eine Persönlichkeit, die dich von anderen abhebt. Lass das in deinen Videos sichtbar werden. Egal ob du für deinen Humor, dein tiefes Wissen zu einem Thema oder eine besondere Art der Informationsvermittlung bekannt bist – sorge dafür, dass du das durchgängig beibehältst. Dein einzigartiger Touch hilft dabei, eine Verbindung zu deinem Publikum aufzubauen.

Konsistenz ist hier der Schlüssel. Wenn du regelmäßig Inhalte veröffentlichst, die zu deiner Marke passen, werden die Zuschauer anfangen, deine Videos zu erwarten und sich darauf zu freuen. Das schafft eine Routine für sie und hält sie bei der Stange. Wenn dein Kanal zum Beispiel DIY-Projekte zeigt, werden die Zuschauer sich auf neue und kreative Ideen freuen, die sie inspirieren.

Geh auf deine Zuschauer ein, kommentiere und sei auf Social Media aktiv. Der Aufbau einer Marke dreht sich nicht nur um den Content, sondern auch um den Austausch mit den Zuschauern. Reagiere auf Kommentare, frage nach Feedback und sei in der Community aktiv. Das lässt deine Zuschauer sich wertgeschätzt und näher mit dir verbunden fühlen.

Mit der Zeit, wenn du dir einen guten Ruf aufgebaut und deine Präsenz gestärkt hast, werden die Zuschauer eher bei dir bleiben. Sie sehen dich als verlässliche Quelle für Inhalte, die ihnen gefallen und denen sie vertrauen. Dieser wachsende Ruf hilft, deine Zuschauerbindung zu verbessern, weil die Leute länger dranbleiben, um zu sehen, was du zu bieten hast.

Durch den Fokus auf den Aufbau einer starken persönlichen Marke kannst du deine Wiedergabezeit und die durchschnittliche Wiedergabedauer verbessern. Eine solide Marke hält die Zuschauer bei der Stange und steigert die Gesamtleistung deiner Videos.

Über Sebastian Voppmann

Digital Business Development & Video Marketing

Sebastian Voppmann lebt Online Marketing seit 2008. Er hat sowohl im Online Marketing bei renommierten Unternehmen wie AutoScout24, Siemens, Infineon oder Bet3000 gearbeitet als auch eigene Online-Unternehmen wie die Premium Life GmbH gegründet. 2015 erfolgt die Spezialisierung auf das Video Marketing bei YouTube, TikTok & Instagram, weil auf diesen Plattformen schnell Millionen von Zuschauern, auch ohne große Werbebudgets zu erreichen sind.