TikTok-Strategien für den Aufbau einer Unternehmens-Marke

by Sebastian Voppmann

01.) Neue TikTok-Funktionen und ihre Auswirkungen

TikTok hat einige coole Updates rausgebracht, die deine Nutzung der Plattform auf ein neues Level heben können. Eine der größten Neuerungen ist die Möglichkeit, deine Videos ohne das nervige Wasserzeichen herunterzuladen. Früher musste man dafür Drittanbieter-Apps verwenden oder den Bildschirm aufnehmen, was oft umständlich war und nicht die besten Ergebnisse lieferte.

Jetzt ist es super einfach. Wenn du ein Video in deinen Entwürfen speicherst, findest du oben rechts einen Download-Button. Ein Klick und schon ist dein Video ohne Wasserzeichen gespeichert. Das ist ein Gamechanger für alle, die ihre TikTok-Videos auf anderen Plattformen wie Instagram, YouTube oder Facebook wiederverwenden wollen. Du kannst deine Videos also über mehrere Kanäle teilen und dabei professionell und sauber aussehen lassen.

Zusätzlich eröffnet diese Funktion neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit und das Teilen von Inhalten. Du kannst jetzt hochwertige Versionen deiner Videos an Partner, Marken oder andere Creator schicken, ohne dir Gedanken über störende Wasserzeichen zu machen. Keine umständlichen Umwege mehr – das spart dir Zeit und Nerven.

Falls du also mehrere Social-Media-Kanäle verwaltest oder an einem Projekt arbeitest, das qualitativ hochwertige Videos erfordert, solltest du diese neue Funktion definitiv nutzen. Es geht darum, mehr aus deinem Content herauszuholen, und dieses Update ist ein großer Schritt in diese Richtung.

02.) TikTok für SEO nutzen

TikTok ist längst nicht mehr nur für Tanz-Challenges und virale Memes da – es entwickelt sich zu einer richtigen Suchmaschine, besonders für die Generation Z. Immer mehr Menschen nutzen TikTok, um Infos zu finden, Neues zu lernen oder Empfehlungen zu bekommen. Das bedeutet, wenn du willst, dass deine Inhalte gesehen werden, solltest du TikTok-SEO genauso ernst nehmen wie Google oder YouTube.

Hier ist der Clou: Früher waren Videobeschreibungen auf 300 Zeichen begrenzt, was nicht viel Raum für SEO-Magie ließ. Jetzt hast du aber bis zu 2.200 Zeichen zur Verfügung. Damit kannst du viel spezifischer mit deinen Keywords arbeiten. Statt nur allgemeine Begriffe zu verwenden, solltest du überlegen, wonach Leute tatsächlich suchen. Wenn du zum Beispiel ein Video darüber postest, wie man YouTube Shorts erstellt, schreib nicht einfach „YouTube Shorts“, sondern etwas wie „YouTube Short Video für Anfänger erstellen“ oder „Schritt-für-Schritt-Anleitung für YouTube Shorts“. Solche spezifischen Phrasen passen besser zu den Suchanfragen und helfen deinem Video, in den Ergebnissen aufzutauchen.

Aber es geht nicht nur darum, Keywords in die Beschreibung zu quetschen. Sie sollten auch sinnvoll und natürlich im Text vorkommen und zum Inhalt des Videos passen. Wenn dein Video beispielsweise ein Tutorial für eine Key Lime Pie ist, sollte die Beschreibung sowas wie „einfaches Rezept für Key Lime Pie“ oder „Key Lime Pie von Grund auf selbst machen“ enthalten. Das hilft dem TikTok-Algorithmus, den Inhalt besser zu verstehen und ihn Leuten anzuzeigen, die nach solchen Themen suchen.

TikToks Suchfunktion zeigt jetzt auch vorgeschlagene Begriffe und Suchen, die mit deinen Keywords zusammenhängen. Wenn deine Beschreibung also Begriffe enthält, die gerade viel gesucht werden, könnte dein Video in diesen Vorschlägen auftauchen, was zu mehr Aufrufen und besserem Engagement führen kann.

Nutze also den erweiterten Platz in den Beschreibungen und werde kreativ mit deinen Keywords. Je relevanter und spezifischer deine Beschreibung ist, desto größer ist die Chance, dass du die richtige Zielgruppe erreichst. So machst du TikTok zu deinem Verbündeten und bringst deine Inhalte vor die Leute, die genau danach suchen.

03.) TikTok Live Shopping und sein Potenzial

TikTok Live Shopping verändert gerade das Online-Shopping. Diese Funktion ist zwar noch in der Beta-Phase, aber sie stellt schon jetzt eine große Chance für Unternehmen dar, die auf eine neue Art mit ihrem Publikum in Kontakt treten wollen. Im Grunde genommen kombiniert sie Live-Streaming mit einem Einkaufserlebnis, bei dem die Zuschauer Produkte direkt in der App kaufen können.

So funktioniert’s: Wenn du live auf TikTok gehst, kannst du deine Produkte in Echtzeit präsentieren. Du kannst sie entweder direkt im Stream zeigen oder in Videoposts integrieren, und dein Publikum kann diese Produkte sofort anklicken und kaufen – ohne die App zu verlassen. Dieser nahtlose Prozess führt oft zu mehr Spontankäufen und höheren Conversions, weil er die Hürden im Kaufprozess minimiert.

Für Unternehmen, besonders solche mit physischen Produkten, bietet sich hier eine riesige Gelegenheit. Du kannst Live-Shopping nutzen, um deine Produkte vorzuführen, Fragen von Zuschauern in Echtzeit zu beantworten und durch zeitlich begrenzte Angebote oder exklusive Deals eine Dringlichkeit zu schaffen. Stell dir vor, du streamst live, zeigst deine neueste Modekollektion, erklärst die Features und bietest nur für die Zuschauer spezielle Rabatte an. Das ist eine super Möglichkeit, gleichzeitig Engagement zu fördern und Verkäufe anzukurbeln.

TikTok Live Shopping eignet sich perfekt, um dynamische, interaktive Einkaufserlebnisse zu schaffen. Es geht nicht nur darum, Produkte zu zeigen, sondern auch darum, dein Publikum einzubinden. Du kannst Zuschauer dazu ermutigen, Fragen zu stellen, an Umfragen teilzunehmen oder darüber abzustimmen, welches Produkt du als nächstes zeigen sollst. Diese Interaktion sorgt nicht nur für Engagement, sondern lässt dein Publikum sich auch stärker mit deiner Marke verbunden fühlen.

Da TikTok diese Funktion weiterentwickelt, ist es wichtig, dass Unternehmen frühzeitig dabei sind. Experimentiere mit verschiedenen Arten von Live-Shopping-Events, verfolge deine Ergebnisse und passe deine Strategie an, um herauszufinden, was bei deinem Publikum am besten ankommt. Diese Funktion hat das Potenzial, die Art und Weise, wie du mit deinen Kunden in Kontakt trittst und Umsätze generierst, zu revolutionieren – also sei bereit, sie voll auszuschöpfen.

04.) Nutzer-generierte Inhalte (UGC) als Wachstumsstrategie

Nutzer-generierte Inhalte (UGC) sind gerade total im Trend und verändern, wie Marken sich vermarkten. Marken setzen immer mehr auf Creator, die ansprechende und authentische Inhalte für sie erstellen. Diese Entwicklung spiegelt einen allgemeinen Trend wider, bei dem Unternehmen ihre Content-Produktion an Leute auslagern, die wissen, wie man Aufmerksamkeit erregt und Videos kreiert, die einschlagen.

Für Creator ist das eine Riesenchance. Wenn du gut darin bist, Videos zu machen und Produkte auf interessante Weise zu präsentieren, kannst du bezahlte Aufträge ergattern, indem du UGC produzierst. Marken suchen nach Creators, die hochwertige Inhalte erstellen können, die zu ihrem Image passen und ihr Publikum ansprechen. Anstatt alle Inhalte intern zu produzieren, engagieren sie Creator, die das für sie übernehmen.

Wie kannst du dir diese Chance schnappen? Sei aktiv auf TikTok! Poste regelmäßig, interagiere mit deinem Publikum und verbessere ständig deine Videofähigkeiten. Je mehr du postest, desto wahrscheinlicher ist es, dass Marken, die nach UGC-Creators suchen, auf dich aufmerksam werden. Achte darauf, dass dein Content deinen einzigartigen Stil und deine Stärken zeigt – Marken suchen nach Creators, die herausstechen und ihre Produkte effektiv repräsentieren können.

Es ist auch schlau, darauf zu achten, wie du dich präsentierst. Marken suchen nicht nur nach Leuten mit der größten Reichweite, sondern auch nach Creators, die professionell wirken und Inhalte erstellen, die zu den Werten und der Ästhetik der Marke passen. Sorge also dafür, dass dein TikTok-Profil poliert aussieht und deine besten Arbeiten zeigt. Wenn du regelmäßig hochwertigen Content postest, wirst du eher Marken anziehen, die mit dir zusammenarbeiten wollen.

Ein weiterer Tipp: Netzwerke innerhalb der TikTok-Community und darüber hinaus. Nimm an Trends teil, vernetze dich mit anderen Creators und suche nach Möglichkeiten, direkt mit Marken in Kontakt zu treten. Viele Marken arbeiten mit Marketing-Agenturen zusammen, die nach UGC-Creators suchen, also ist es wichtig, sichtbar und aktiv zu sein. Überlege auch, dich bei Influencer-Marketing-Plattformen anzumelden, auf denen du ein Profil erstellen und mit Marken gematcht werden kannst, die nach Creators wie dir suchen.

Zusammengefasst ist UGC eine starke Wachstumsstrategie sowohl für Marken als auch für Creator. Indem du deine Präsenz auf TikTok aktiv ausbaust und zeigst, dass du in der Lage bist, ansprechende Inhalte zu erstellen, kannst du Türen zu bezahlten Partnerschaften und Kooperationen mit Marken öffnen. Bleib dran, mach weiter und beobachte, wie sich die Chancen vor dir auftun.

05.) UGC-Möglichkeiten finden und sichern

Wenn du auf der Suche nach diesen lukrativen UGC-Jobs bist, gibt es ein paar wichtige Strategien, die du nutzen solltest. Lass uns sie durchgehen.

Zuerst solltest du auf TikTok ein Content-Monster sein. Je mehr du postest, desto eher wirst du bemerkt. Regelmäßiges Teilen von Videos hilft dir nicht nur, relevant zu bleiben, sondern erhöht auch die Chance, dass Marken und Agenturen auf dich aufmerksam werden, die nach frischen Talenten suchen. Denk an deinen TikTok-Feed wie an dein Portfolio – halte es mit deinen besten Inhalten auf dem neuesten Stand, zeige deinen einzigartigen Stil und sorge dafür, dass dein Content spannend und hochwertig ist.

Marken suchen ständig auf TikTok nach Creators, die authentische und auffällige Inhalte liefern können. Sie schauen nicht immer nur auf die Anzahl der Follower – oft suchen sie nach Leuten mit einer klaren Nische und einem erkennbaren Stil. TikTok ist ein unglaublich dynamisches Umfeld, und es gibt jeden Tag neue Trends und Chancen. Wenn du auf dem Laufenden bleibst und an den richtigen Stellen zur richtigen Zeit sichtbar bist, kannst du dich als ein gefragter UGC-Creator positionieren.

Wenn du das alles umsetzt, bist du auf dem besten Weg, TikTok in eine echte Einnahmequelle für dich zu verwandeln – nicht nur durch viral gehende Videos, sondern auch durch echte Markenpartnerschaften.

Über Sebastian Voppmann

Digital Business Development & Video Marketing

Sebastian Voppmann lebt Online Marketing seit 2008. Er hat sowohl im Online Marketing bei renommierten Unternehmen wie AutoScout24, Siemens, Infineon oder Bet3000 gearbeitet als auch eigene Online-Unternehmen wie die Premium Life GmbH gegründet. 2015 erfolgt die Spezialisierung auf das Video Marketing bei YouTube, TikTok & Instagram, weil auf diesen Plattformen schnell Millionen von Zuschauern, auch ohne große Werbebudgets zu erreichen sind.