10 YouTube-Fehler, die dein Wachstum zerstören
by Sebastian Voppmann
01.) Kein Blickkontakt zur Linse
Einer der gravierendsten Fehler, den neue YouTube-Creator machen, ist, nicht direkt in die Kamera zu schauen. Viele lassen sich stattdessen von dem Selfie-Bildschirm ablenken, der oft eine verlockende Möglichkeit bietet, das Aussehen zu überprüfen oder die richtige Bildkomposition sicherzustellen. Diese Gewohnheit führt jedoch ungewollt zu einer Disconnect zwischen dem Creator und dem Publikum.
Wenn du in die Linse schaust, simuliert das Blickkontakt, der entscheidend für den Aufbau einer Verbindung zu den Zuschauern ist. Blickkontakt vermittelt Aufrichtigkeit und Engagement und lässt die Interaktion persönlicher wirken. Wenn du wegschaut oder auf einen Bildschirm starrst, könnten die Zuschauer dich als desinteressiert oder distanziert empfinden, was ihr Interesse an deinem Inhalt mindern kann.
Um deine Präsenz vor der Kamera zu verbessern, übe, direkt in die Linse zu schauen, während du sprichst. Es mag am Anfang unnatürlich erscheinen, aber es wird die Verbindung zu deinem Publikum stärken. Denke auch daran, ein Teleprompter oder einen Haftnotiz mit den wichtigsten Punkten in der Nähe der Linse zu verwenden, um den Fokus zu behalten. Wenn du den Selfie-Bildschirm vermeidest, bleibt deine Präsentation natürlich und ansprechend.
Es geht nicht nur um die Worte, die du sagst; auch die Art und Weise, wie du sie präsentierst, ist wichtig. Durch den Fokus auf die Linse stellst du sicher, dass deine Botschaft authentisch und direkt vermittelt wird. Diese einfache Anpassung kann einen erheblichen Einfluss auf das Engagement, die Verweildauer und das Gesamterlebnis deiner Zuschauer haben.
02.) Nicht Anfangen
Prokrastination ist eine häufige Falle für angehende YouTuber. Viele Creator warten auf die idealen Bedingungen, bevor sie ihren Kanal starten. Das kann das Warten auf die perfekte Kamera, die ideale Beleuchtung oder das am besten ausgearbeitete Skript umfassen. Der Wunsch, dass alles perfekt sein muss, bevor du “Aufnahme” drückst, kann ein erhebliches Hindernis darstellen.
Diese Zögerlichkeit wird oft durch Perfektionismus bedingt – ein Denkansatz, der fehlerfreie Ausführung und Ergebnisse verlangt. Diese Einstellung kann lähmend sein und potenzielle Creator davon abhalten, überhaupt anzufangen. Es ist wichtig zu verstehen, dass Perfektion ein unerreichbares Ziel ist, und das Warten auf die perfekten Bedingungen kann zu verpassten Gelegenheiten und stagnierendem Wachstum führen.
Der Schlüssel zur Überwindung dieser Prokrastination besteht darin, mit den Ressourcen, die dir zur Verfügung stehen, Inhalte zu erstellen. Deine ersten Videos müssen nicht die höchsten Produktionsstandards erfüllen. Konzentriere dich stattdessen darauf, Inhalte zu produzieren und hochzuladen. Deine anfänglichen Videos werden wertvolle Lernerfahrungen sein. Der Akt des Erstellens und Veröffentlichens ermöglicht es dir, Bereiche zur Verbesserung zu identifizieren und deinen Ansatz im Laufe der Zeit zu verfeinern.
Das Akzeptieren der Lernkurve bedeutet, zu akzeptieren, dass frühe Bemühungen nicht perfekt sein müssen. Nutze Feedback und Leistungskennzahlen deiner ersten Videos, um deine Entwicklung zu steuern. Experimentiere mit verschiedenen Stilen, Formaten und Themen, um herauszufinden, was bei deinem Publikum ankommt. Der Prozess des Erstellens, anstatt auf das ideale Setup zu warten, ist entscheidend für Wachstum und Verbesserung.
Indem du Aktion über Perfektion stellst, baust du Schwung auf und verbesserst allmählich deine Fähigkeiten. Wenn du mit dem beginnst, was du hast, und deinen Ansatz kontinuierlich verfeinerst, wirst du langfristig bessere Inhalte und einen erfolgreicheren Kanal haben.
03.) Fokussierung auf Technik statt auf Inhalte
Das Streben nach immer besserer Technik ist für viele Creator ein echtes Problem und äußert sich in einer Obsession, die neuesten Kameras, Mikrofone oder Zubehörteile zu erwerben. Diese Besessenheit kann die grundlegende Bedeutung der Inhaltsqualität in den Hintergrund drängen. Es ist verbreitet, dass neue Creator glauben, das Aufrüsten ihrer Ausrüstung werde automatisch die Qualität ihrer Videoproduktion verbessern.
Obwohl hochwertige Kameras und fortschrittliche Technik die Videoqualität verbessern können, sind sie kein Ersatz für ansprechende und wertvolle Inhalte. Großartige Inhalte basieren auf Kreativität, Geschichtenerzählen und dem Verständnis des Publikums – Elemente, die kein technisches Gerät bieten kann. Eine erstklassige Kamera wird schwache Inhalte oder eine langweilige Präsentation nicht wettmachen.
Priorisiere die Produktion wertvoller und ansprechender Videos mit der Technik, die du derzeit hast. Viele erfolgreiche YouTuber haben mit einfacher Technik begonnen und ihr Setup allmählich verbessert, als ihre Kanäle wuchsen. Konzentriere dich darauf, deine Inhaltsstrategie zu entwickeln, fesselnde Geschichten zu erzählen und mit deinem Publikum zu interagieren. Deine Fähigkeit, über deine Botschaft und Präsentation mit den Zuschauern zu kommunizieren, ist viel entscheidender als die Technik, die du verwendest.
Zeit und Ressourcen in das Verständnis der Bedürfnisse deines Publikums zu investieren und Inhalte zu erstellen, die bei ihnen ankommen, wird bessere Ergebnisse liefern als ständiges Aufrüsten deiner Technik. Wenn du dich entscheidest, neue Ausrüstung zu kaufen, stelle sicher, dass sie spezifische Bedürfnisse erfüllt, die direkt die Qualität deiner Inhalte oder die Effizienz deiner Produktion verbessern. Vermeide es, in die Falle zu tappen, ständig der neuesten Technik nachzujagen und dabei die Inhaltserstellung zu vernachlässigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, während gute Technik die Produktionsqualität verbessern kann, sie niemals der Hauptfokus sein sollte. Der Kern deines Erfolgs auf YouTube liegt darin, Inhalte zu erstellen, die interessant, informativ oder unterhaltsam sind, unabhängig von der verwendeten Ausrüstung.
04.) Fehlende Planung
Planung ist entscheidend für die Produktion kohärenter und überzeugender Inhalte. Viele Creator machen den Fehler, direkt mit dem Filmen zu beginnen, ohne einen klaren Plan zu haben, was zu übermäßigem Filmmaterial führt, das oft in unorganisiertem Editing endet. Dieser Mangel an Struktur erschwert es, eine fokussierte Botschaft zu vermitteln, und kann die Bearbeitungszeit erheblich verlängern.
Um dem entgegenzuwirken, beginne mit einer klaren Vision für dein Video. Definiere zunächst den Titel und den Zweck des Videos, die den Rest deines Planungsprozesses leiten. Skizziere die wichtigsten Punkte, die du abdecken möchtest, und stelle sicher, dass jedes Segment des Videos zu deiner Gesamtbotschaft beiträgt. Diese Gliederung dient als Fahrplan, der dir hilft, den Überblick zu behalten und die Kohärenz während des gesamten Videos aufrechtzuerhalten.
Überlege, welches spezifische Filmmaterial du benötigst, um jeden wichtigen Punkt zu unterstützen. Dies kann die Planung von Interviews, B-Roll oder zusätzlichen Aufnahmen umfassen, die deine Erzählung verbessern. Eine Shot-Liste oder ein Storyboard kann dir helfen, zu visualisieren, wie das Video zusammenkommen wird, und sicherzustellen, dass du alle notwendigen Elemente festhältst.
Ein paar Minuten in die Planung zu investieren, kann die Effizienz und Effektivität deiner Videoproduktion erheblich verbessern. Es verringert die Wahrscheinlichkeit, überflüssiges Filmmaterial zu erfassen und vereinfacht den Bearbeitungsprozess. Ein gut geplantes Video ist auch tendenziell ansprechender, da es einer logischen Struktur folgt, die es den Zuschauern erleichtert, zu folgen und zu verstehen.
Darüber hinaus hilft ein klarer Plan, häufige Probleme wie fehlende Inhalte oder das Nachdrehen von Szenen zu vermeiden, was zeitaufwendig und frustrierend sein kann. Durch vorausschauende Planung schaffst du einen reibungsloseren Produktionsprozess und verbesserst die Gesamtqualität deiner Inhalte.
05.) Sich mit anderen vergleichen und versuchen, jemand anders zu sein
Sich selbst und deinen Kanal mit anderen zu vergleichen, kann deine Kreativität ersticken und zu Unsicherheiten führen. Es ist leicht, entmutigt zu werden, wenn du andere Creator mit größeren Zuschauerschaften, höheren Produktionswerten oder polierteren Inhalten siehst. Der ständige Vergleich kann lähmend wirken und deine Fähigkeit, deine einzigartige Stimme zu entwickeln und auszudrücken, einschränken.
Obwohl es natürlich ist, von erfolgreichen Creatoren inspiriert zu sein, kann das zu enge Nachahmen ihres Stils oder Inhalts deine Individualität verwässern. Jeder Creator hat seine eigenen Stärken, Eigenheiten und Perspektiven, die seine Inhalte einzigartig machen. Wenn du versuchst, den Stil eines anderen zu kopieren, riskierst du, das zu verlieren, was deine eigenen Inhalte besonders macht und deine Originalität zu mindern.
Stattdessen solltest du dich darauf konzentrieren, was dich von anderen unterscheidet. Nimm deine persönlichen Eigenheiten, deinen Humor oder deine einzigartige Perspektive an. Diese Attribute machen dich unverwechselbar und ansprechend für dein Publikum. Authentizität ist entscheidend für den Aufbau einer loyalen Anhängerschaft; die Zuschauer fühlen sich von echten Creatorn angezogen, die eine frische Perspektive bieten, anstatt von denen, die einfach bestehende Inhalte nachahmen.
Entwickle deine Inhalte basierend auf deinen eigenen Erfahrungen, Einsichten und Interessen. Lass deine Persönlichkeit in deinen Videos durchscheinen. Diese Authentizität wird dir helfen, eine Verbindung zu deinem Publikum aufzubauen und sie zu ermutigen, wiederzukommen, um mehr von dir zu sehen.
Um diese Vergleichsmentalität zu überwinden, mache eine Liste deiner eigenen Stärken, Talente und Leidenschaften. Überlege, wie du diese Aspekte in deine Inhalte integrieren kannst, um einen einzigartigen Wert für deine Zuschauer zu schaffen. Dies wird dir helfen, deine eigene kreative Stimme zu finden und deine Inhalte authentischer und ansprechender zu gestalten.
06.) Der erste Satz zählt nicht
Der erste Satz deines Videos ist entscheidend. Viele Creator machen den Fehler, die ersten Sekunden mit Einführungen oder unnötigem Smalltalk zu verschwenden. Diese Eröffnungen können oft dazu führen, dass Zuschauer schnell das Interesse verlieren und abspringen, noch bevor das eigentliche Thema behandelt wird. Statistiken zeigen, dass die ersten paar Sekunden den Grundstein für die gesamte Zuschauerbindung legen.
Um diesen Fehler zu vermeiden, beginne dein Video mit einer klaren, ansprechenden Aussage oder Frage, die das Interesse deiner Zuschauer sofort weckt. Verwende starke visuelle Elemente, um die Aufmerksamkeit zu fangen, oder beginne mit einem provokativen Fakt, der das Publikum dazu bringt, mehr wissen zu wollen. Je spannender oder relevanter dein Einstieg ist, desto eher werden die Zuschauer bleiben und mehr erfahren.
Es kann auch hilfreich sein, das Hauptthema oder die Kernbotschaft des Videos sofort zu umreißen, um den Zuschauern zu zeigen, was sie erwarten können. Wenn die Zuschauer wissen, dass sie wertvolle Informationen oder Unterhaltung erwarten, werden sie eher bereit sein, bis zum Ende des Videos zu bleiben.
Eine prägnante und fesselnde Eröffnung ermöglicht es dir, das Interesse der Zuschauer zu wecken und ihre Neugier zu fördern. Es ist wichtig, die ersten Sekunden optimal zu nutzen, um die Zuschauer zu fesseln und sicherzustellen, dass sie nicht vorzeitig abspringen. Analysiere deine ersten Sätze und teste verschiedene Ansätze, um herauszufinden, was bei deinem Publikum am besten ankommt.
Insgesamt sollte der erste Satz deines Videos nicht nur ein Einstieg sein, sondern ein kraftvolles Werkzeug, um das Interesse und die Aufmerksamkeit deiner Zuschauer zu gewinnen. Indem du sofort fesselnd und ansprechend bist, kannst du die Zuschauerbindung erhöhen und sicherstellen, dass dein Inhalt die Aufmerksamkeit erhält, die er verdient.
07.) Zu lange Videos
Längere Videos sind nicht immer die beste Wahl für YouTube. Viele Creator neigen dazu, ihre Videos unnötig in die Länge zu ziehen, indem sie überflüssige Informationen oder Abschweifungen einfügen. Dies kann nicht nur die Zuschauerbindung verringern, sondern auch dazu führen, dass Zuschauer das Interesse verlieren und abspringen. Die Zuschauer von heute haben eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne und suchen oft nach prägnanten, informativen Inhalten, die schnell zur Sache kommen.
Um diesem Problem entgegenzuwirken, ist es wichtig, den Inhalt deines Videos zu straffen und auf das Wesentliche zu konzentrieren. Überlege, ob jeder Teil des Videos wirklich notwendig ist, um deine Botschaft zu vermitteln. Halte deine Videos auf den Punkt und vermeide unnötige Ausschweifungen, die von der Hauptthematik ablenken.
Berücksichtige auch die Vorlieben deines Publikums. Einige Zuschauer bevorzugen kürzere, knackige Videos, während andere längere, ausführliche Inhalte schätzen. Um dies herauszufinden, analysiere das Feedback und die Leistungskennzahlen deiner bisherigen Videos. Beachte die durchschnittliche Verweildauer und die Abbruchraten, um festzustellen, wann die Zuschauer typischerweise abspringen. Dies kann dir helfen, die optimale Länge für deine zukünftigen Videos zu bestimmen.
In vielen Fällen kann es vorteilhaft sein, Inhalte in kürzere Segmente aufzuteilen, um die Aufmerksamkeit zu maximieren. Wenn du ein komplexes Thema behandelst, erwäge die Aufteilung in mehrere Teile oder Serien, um den Zuschauern die Möglichkeit zu geben, die Informationen schrittweise aufzunehmen.
Denke daran, dass weniger oft mehr ist. Durch die Reduzierung der Länge deiner Videos auf das Wesentliche kannst du sicherstellen, dass deine Zuschauer engagiert bleiben und deinen Inhalt bis zum Ende ansehen. Anstatt Länge als Maßstab für Wert zu betrachten, setze auf Klarheit und Prägnanz, um deinen Zuschauern die bestmögliche Erfahrung zu bieten.
08.) Du weißt nicht, wer dein Publikum ist
Das Verstehen deines Publikums ist entscheidend für den Erfolg auf YouTube. Viele Creator machen den Fehler, Inhalte ohne ein klares Verständnis dafür zu erstellen, wer ihre Zuschauer sind und was sie wünschen. Diese Unkenntnis kann dazu führen, dass deine Inhalte nicht bei deinem Zielpublikum ankommen und das Engagement sowie die Zuschauerbindung verringert werden.
Um dies zu vermeiden, investiere Zeit in die Erforschung deines Publikums. Analysiere demografische Daten, Interessen und Vorlieben deiner bestehenden Zuschauer durch YouTube-Analytics oder Umfragen. Diese Daten helfen dir zu verstehen, was dein Publikum anspricht und welche Themen oder Formate am besten bei ihnen ankommen.
Entwickle Profile deiner idealen Zuschauer, um ihre Bedürfnisse und Wünsche besser zu erfassen. Berücksichtige Faktoren wie Alter, Geschlecht, Interessen und Probleme, die sie möglicherweise lösen möchten. Diese Informationen sind entscheidend, um Inhalte zu erstellen, die resonieren und Engagement fördern.
Ein besseres Verständnis deines Publikums ermöglicht es dir, gezieltere Inhalte zu produzieren, die sowohl informativ als auch unterhaltsam sind. Es wird dir auch helfen, geeignete Schlüsselwörter und Tags auszuwählen, die das Auffinden deiner Videos erleichtern. Wenn deine Inhalte relevant und ansprechend sind, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Zuschauer deinen Kanal abonnieren und weitere Videos ansehen.
Darüber hinaus kann das Verständnis deines Publikums dir helfen, effektivere Marketingstrategien zu entwickeln, um neue Zuschauer zu gewinnen. Durch das Wissen darüber, wo sich dein Publikum aufhält und welche Plattformen es nutzt, kannst du deine Inhalte und Marketingbemühungen besser ausrichten.
Insgesamt ist das Verständnis deines Publikums der Schlüssel zu erfolgreichem Content-Management auf YouTube. Indem du Inhalte erstellst, die die Bedürfnisse und Wünsche deiner Zuschauer ansprechen, kannst du eine loyale Community aufbauen und dein Wachstum auf der Plattform fördern.
09.) Wenig oder keine Interaktion mit dem Publikum
Die Interaktion mit deinem Publikum ist entscheidend für den Aufbau einer engagierten Community auf YouTube. Viele Creator machen den Fehler, nach dem Hochladen ihrer Videos keine Zeit für die Interaktion mit Zuschauern einzuplanen. Diese fehlende Interaktion kann dazu führen, dass Zuschauer sich weniger geschätzt fühlen und weniger geneigt sind, mit deinem Kanal zu interagieren oder ihn zu abonnieren.
Um dieses Problem zu lösen, integriere aktive Interaktionen in deine YouTube-Strategie. Antworte auf Kommentare unter deinen Videos, stelle Fragen an dein Publikum und ermutige sie, ihre Meinungen zu teilen. Diese Gespräche fördern eine persönliche Verbindung und helfen, ein Gefühl von Gemeinschaft um deinen Kanal herum zu schaffen.
Du kannst auch Umfragen oder Fragen in deine Videos einfügen, um das Publikum aktiv einzubeziehen. Fordere sie auf, ihre Gedanken zu einem bestimmten Thema zu teilen oder Vorschläge für zukünftige Videos zu machen. Indem du deine Zuschauer aktiv in den Prozess einbeziehst, stärkst du ihr Gefühl der Zugehörigkeit und Loyalität.
Eine weitere Möglichkeit zur Interaktion ist die Nutzung von sozialen Medien, um mit deinem Publikum außerhalb von YouTube zu kommunizieren. Teile Updates, behind-the-scenes Inhalte und persönliche Einblicke, um die Verbindung zu vertiefen. Plattformen wie Instagram oder Twitter können hervorragende Ergänzungen sein, um einen engeren Kontakt zu deinen Zuschauern herzustellen.
Denke daran, dass Interaktion nicht nur das Beantworten von Kommentaren umfasst. Es ist auch wichtig, die Meinungen und Vorschläge deiner Zuschauer zu schätzen und in zukünftige Inhalte einzubeziehen. Dies zeigt, dass du ihr Feedback ernst nimmst und an ihrer Meinung interessiert bist.
Durch eine engagierte und interaktive Herangehensweise an dein Publikum kannst du eine loyale Community aufbauen, die sich aktiv mit deinem Inhalt auseinandersetzt und bereit ist, deinen Kanal weiterzuempfehlen.
10.) Fehlende Markenidentität
Eine starke Markenidentität ist für YouTube-Creator entscheidend, um sich von der Konkurrenz abzuheben und ein wiedererkennbares Bild zu schaffen. Viele Creator machen den Fehler, ihre Markenidentität zu vernachlässigen, was dazu führt, dass ihre Inhalte unauffällig und schwer zu merken sind. Eine klare Markenidentität hilft, eine emotionale Verbindung zu deinem Publikum aufzubauen und die Zuschauerbindung zu fördern.
Um deine Markenidentität zu entwickeln, beginne mit der Festlegung deiner Nische und der zentralen Botschaft, die du vermitteln möchtest. Überlege dir, welche Werte und Themen für deinen Kanal wichtig sind und wie du diese in deinen Inhalten widerspiegeln kannst. Entwickle ein visuelles Branding, das durch Logos, Farben und Schriftarten konsistent bleibt. Diese visuellen Elemente sollten in allen deinen Videos, Thumbnails und sozialen Medien vorkommen.
Ein klarer, einheitlicher Stil trägt dazu bei, dein Publikum sofort anzusprechen und ein professionelles Erscheinungsbild zu schaffen. Wenn Zuschauer deine Videos sehen, sollten sie sofort erkennen können, dass es sich um Inhalte deines Kanals handelt.
Darüber hinaus ist es wichtig, deinen eigenen einzigartigen Stil zu finden, der deine Persönlichkeit widerspiegelt. Sei es durch deinen Präsentationsstil, Humor oder den Umgangston, die Zuschauer sollten in der Lage sein, deine Inhalte mit deinem individuellen Ansatz in Verbindung zu bringen.
Vergiss nicht, dass deine Markenidentität auch in der Art und Weise erkennbar sein sollte, wie du mit deinem Publikum interagierst. Sei authentisch und baue Beziehungen zu deinen Zuschauern auf, indem du regelmäßig Feedback einholst und ihre Wünsche in deine Inhalte einfließen lässt.
Indem du eine starke Markenidentität schaffst, kannst du die Sichtbarkeit deines Kanals erhöhen und eine loyale Zuschauerbasis aufbauen, die sich mit deiner Marke identifizieren kann. Eine klare und konsistente Markenidentität macht deinen Kanal nicht nur erkennbar, sondern fördert auch das Wachstum und die Interaktion innerhalb deiner Community.
Über Sebastian Voppmann
Digital Business Development & Video Marketing
Sebastian Voppmann lebt Online Marketing seit 2008. Er hat sowohl im Online Marketing bei renommierten Unternehmen wie AutoScout24, Siemens, Infineon oder Bet3000 gearbeitet als auch eigene Online-Unternehmen wie die Premium Life GmbH gegründet. 2015 erfolgt die Spezialisierung auf das Video Marketing bei YouTube, TikTok & Instagram, weil auf diesen Plattformen schnell Millionen von Zuschauern, auch ohne große Werbebudgets zu erreichen sind.
