5 YouTube-Kommentar-Tricks für Sofort mehr Video Aufrufe

von Sebastian Voppmann

01.) Kommentare anheften

Das Anheften von Kommentaren ist eine geniale Möglichkeit, um die Interaktion auf deinen YouTube-Videos zu steigern. Wenn du einen Kommentar anheftest, bleibt er an oberster Stelle der Kommentarsection, sodass er das Erste ist, was die Zuschauer sehen, wenn sie sich die Diskussion anschauen. Mit diesem Trick kannst du die Konversation in die Richtung lenken, die du dir wünschst, und die interessantesten oder relevantesten Rückmeldungen hervorheben.

Eine coole Möglichkeit, dieses Feature zu nutzen, ist das Anheften einer „Frage des Tages“. Damit forderst du deine Zuschauer auf, ihre Gedanken zu teilen. Zum Beispiel könntest du fragen, was ihr Lieblingsmoment deines Videos war oder wie sie zu einem bestimmten Thema stehen. Das regt sofort zur Interaktion an. Der Kanal Video Influencers nutzt dies effektiv, um ihr Publikum zu engagieren und Meinungen zu ihrem Inhalt zu sammeln.

Ein weiterer hilfreicher Tipp ist, Kommentare anzupinnen, die besondere Momente aus deinem Video hervorheben oder positives Feedback zeigen. Wenn ein Zuschauer einen großartigen Kommentar über einen lustigen Teil oder einen wertvollen Tipp hinterlässt, hefte ihn an! Das würdigt nicht nur ihren Input, sondern motiviert auch andere, ähnliche Kommentare zu hinterlassen. Bei täglichen Vlogs kann das bedeuten, Kommentare zu pinnen, die von einer bestimmten Episode oder einer denkwürdigen Szene schwärmen, was hilft, eine starke Verbindung zu deinem Publikum aufzubauen.

Vergiss nicht, auch Kommentare anzuheften, die konstruktive Kritik oder wertvolle Einsichten bieten. Indem du diese hervorhebst, zeigst du, dass du offen für Feedback bist und schätzt, was deine Zuschauer zu sagen haben. Das kann dazu führen, dass zukünftige Kommentare nachdenklicher und nützlicher werden, da die Zuschauer sehen, dass ihr Input geschätzt wird.

02.) Kommentare „herzen“

Das „Herzen“ von Kommentaren ist eine tolle Funktion auf YouTube, die die Interaktion mit deinem Publikum super einfach macht. Es erlaubt dir, Kommentare zu würdigen, ohne eine ausführliche Antwort schreiben zu müssen. Wenn du auf den Herz-Button klickst, ist das wie ein „Danke!“ an den Kommentator, was ihnen zeigt, dass du ihr Feedback gesehen hast und es schätzt.

Hier ist, warum das „Herzen“ so genial ist: Es sendet eine Benachrichtigung an den Kommentator. Das bedeutet, sie bekommen eine kleine Meldung, dass ihr Kommentar ein Herz erhalten hat, was ihnen ein Gefühl von Wertschätzung vermittelt und sie eher dazu anregt, sich erneut mit deinem Inhalt zu beschäftigen. Außerdem ist es eine großartige Möglichkeit, mit älteren Kommentaren wieder in Kontakt zu treten. Wenn du mit neuen Inhalten überflutet bist, hast du vielleicht nicht immer Zeit, auf alles zu antworten, aber das Zurückgehen und Herzchen für alte Kommentare zu vergeben, hält die Konversation am Laufen und bringt die Zuschauer dazu, sich die neuen Inhalte anzusehen.

Das „Herzen“ von Kommentaren kann eine riesige Zeitersparnis sein, besonders wenn du mit vielen Interaktionen jonglierst. Anstatt dich überwältigt zu fühlen von der Notwendigkeit, auf jeden einzelnen Kommentar zu antworten, kannst du schnell deine Wertschätzung mit einem Herz zeigen. Es ist eine schöne Möglichkeit, eine positive Stimmung auf deinem Kanal aufrechtzuerhalten und dein Publikum zu beschäftigen, ohne in langen Antworten festzustecken.

Außerdem hilft das regelmäßige Verwenden von Herzen, eine freundliche und einladende Community aufzubauen. Wenn die Zuschauer sehen, dass ihre Kommentare „geherzt“ werden, fühlen sie sich eher mit deinem Kanal verbunden und kommen immer wieder zurück. Es setzt auch den Ton, dass du aktiv und engagiert bist, auch wenn du nicht immer detaillierte Antworten schreiben kannst.

03.) Auf Kommentare antworten

Auf Kommentare zu antworten, ist ein echter Game-Changer, um die Interaktion auf deinem Kanal zu steigern. Wenn du in die Kommentare eintauchst und Gespräche beginnst, fügst du nicht nur der Anzahl der Kommentare etwas hinzu – du baust auch eine stärkere Verbindung zu deinen Zuschauern auf. Es zeigt, dass du präsent bist und aufmerksam zuhörst, was dein Publikum näher an deinen Inhalt bindet.

Versuche, dir zur Gewohnheit zu machen, auf so viele Kommentare wie möglich zu antworten. Selbst wenn du nur ein schnelles „Danke!“ oder „Freut mich, dass es dir gefallen hat!“ hinterlässt, zählt das. Diese kleinen Antworten können viel dazu beitragen, dass sich deine Zuschauer wertgeschätzt und gehört fühlen. Außerdem liebt der YouTube-Algorithmus hohe Interaktionsraten. Mehr Kommentare und Antworten signalisieren, dass dein Inhalt ansprechend ist, was dazu beitragen kann, dass deine Videos in Suchergebnissen und empfohlenen Feeds besser platziert werden.

Hier ist ein Profi-Tipp: Antworte auf jeden Kommentar, egal, was darin steht. Ob es ein Kompliment, eine Frage oder sogar konstruktive Kritik ist – das Anerkennen jedes einzelnen Kommentars kann die Interaktion auf deinen Videos verdoppeln. Dieser Ansatz steigert nicht nur deine Interaktionsstatistiken, sondern zeigt auch, dass du alle Arten von Feedback schätzt. Es ermutigt mehr Zuschauer, ihre Gedanken und Meinungen zu teilen, in dem Wissen, dass sie vielleicht eine Antwort bekommen.

Direkt mit deinem Publikum über Kommentare zu interagieren, kann ein Gemeinschaftsgefühl auf deinem Kanal schaffen. Dadurch kommen die Zuschauer eher zurück und hinterlassen in Zukunft mehr Kommentare. Je mehr du interagierst, desto mehr fühlt sich dein Publikum, als wäre es Teil von etwas, was Gelegenheit Zuschauer zu loyalen Fans machen kann.

04.) Zeitcodes in Kommentaren hinzufügen

Zeitcodes sind eine ernsthaft unterschätzte Funktion auf YouTube, die dein Spiel total verbessern kann, besonders wenn du längere Videos machst. Indem du Zeitcodes in deinen Kommentaren hinzufügst, ermöglichst du es den Zuschauern, direkt zu den Teilen deines Videos zu springen, die sie am meisten interessieren. Das macht es für sie viel einfacher, durch deinen Inhalt zu navigieren und das zu finden, was sie suchen.

Zeitcodes sind super nützlich für Videos mit verschiedenen Segmenten oder Themen. Denk daran wie an ein Mini-Inhaltsverzeichnis für dein Video. Wenn du ein Tutorial, eine Bewertung oder sogar eine Q&A-Session machst, helfen dir Zeitcodes, dass die Zuschauer zum spezifischen Teil springen, den sie benötigen. Wenn dein Video zum Beispiel einen Abschnitt hat, in dem du einen Trick vorführst, und einen anderen, in dem du Fragen beantwortest, können Zeitcodes den Zuschauern helfen, direkt zu diesen Abschnitten zu gelangen, ohne das gesamte Video durchscrollen zu müssen.

Das Hinzufügen von Zeitcodes in den Kommentaren kann die Interaktion wirklich steigern. Wenn die Zuschauer sehen, dass sie leicht zu dem genauen Teil navigieren können, der sie interessiert, sind sie eher bereit, sich mit deinem Video zu beschäftigen. Das hält sie länger beschäftigt und kann sie sogar dazu ermutigen, Kommentare oder Fragen zu den spezifischen Segmenten zu hinterlassen, die sie gesehen haben.

Vergiss auch nicht, in deinem Video auf die Zeitcodes hinzuweisen. Erwähne sie, während du sprichst, damit die Zuschauer wissen, dass sie die Kommentare dafür überprüfen sollen. Du könntest etwas sagen wie: „Hey, schau dir die Kommentare für Zeitcodes an, um zu den Teilen zu springen, die dich am meisten interessieren.“ Das erleichtert es deinem Publikum, die Inhalte zu finden, die sie interessieren, und macht ihr Seherlebnis viel reibungsloser.

05.) Daumen hoch oder runter für Kommentare

Die Daumen hoch und Daumen runter-Funktionen auf YouTube sind einfache, aber äußerst effektive Werkzeuge, um deinen Kommentarbereich zu verwalten. Indem du diese Buttons verwendest, kannst du schnell auf das Feedback zu deinen Videos reagieren. Ein Daumen hoch ist perfekt, um positive Kommentare zu würdigen, während ein Daumen runter hilft, den Kommentarbereich ordentlich zu halten, indem er signalisiert, wenn ein Kommentar keinen Mehrwert bietet.

Ein Daumen hoch für positive Kommentare zu vergeben, ist eine großartige Möglichkeit, deine Wertschätzung zu zeigen. Wenn du das tust, erkennst du nicht nur den Kommentar an, sondern ermutigst auch zu mehr positiven Interaktionen. Zuschauer, die sehen, dass ihre Kommentare einen Daumen hoch bekommen, sind eher geneigt, weiterhin zu interagieren und gute Laune in deinen Videos zu hinterlassen. Es ist wie ein virtueller High-Five für großartiges Feedback!

Andererseits kann die Daumen runter-Funktion helfen, deinen Kommentarbereich zu verwalten, indem sie negative oder irrelevante Kommentare herabstuft. Wenn ein Kommentar nicht konstruktiv ist oder nicht zu dem positiven Ton passt, den du für deinen Kanal möchtest, hilft ein Daumen runter, zu signalisieren, dass es nicht das ist, wonach du suchst. Das hält den Fokus auf bedeutungsvollen Gesprächen und hilft, ein einladendes Umfeld für alle zu bewahren.

Für Kreatoren mit einer großen Anhängerschaft sind diese Funktionen von unschätzbarem Wert. Sie helfen dir, ein hohes Volumen an Feedback zu bewältigen, ohne überwältigt zu werden. Wenn du regelmäßig Daumen hoch und runter vergibst, kannst du deinen Kommentarbereich interessant und thematisch bleiben.

Vergiss außerdem nicht, den Community-Bereich im YouTube Creator Studio zu überprüfen. Dort erhältst du einen Überblick über alle Kommentare zu deinen Videos, was es einfacher macht, die Interaktion im Auge zu behalten

Über Sebastian Voppmann

Digital Business Development & Video Marketing

Sebastian Voppmann lebt Online Marketing seit 2008. Er hat sowohl im Online Marketing bei renommierten Unternehmen wie AutoScout24, Siemens, Infineon oder Bet3000 gearbeitet als auch eigene Online-Unternehmen wie die Premium Life GmbH gegründet. 2015 erfolgt die Spezialisierung auf das Video Marketing bei YouTube, TikTok & Instagram, weil auf diesen Plattformen schnell Millionen von Zuschauern, auch ohne große Werbebudgets zu erreichen sind.