11 YouTube Einstellungen, die du kennen musst, um zu wachsen

by Sebastian Voppmann

01.) Empfohlene Abschnitte

Eine der wirkungsvollsten, aber oft übersehenen YouTube-Einstellungen sind die empfohlenen Abschnitte auf der Startseite deines Kanals. Mit dieser Funktion kannst du deine Inhalte strategisch auf der Vorderseite deines Kanals organisieren und präsentieren, um ein ansprechenderes und interessanteres Erlebnis für deine Zuschauer zu schaffen. Oft wirkt die Startseite kleinerer Kanäle leer, wenn nur wenige Videos angezeigt werden. Erfolgreiche Kanäle nutzen jedoch die empfohlenen Abschnitte, um eine größere Vielfalt an Inhalten zu zeigen und so das Interesse der Zuschauer an verschiedenen Videos zu wecken.

Um dies zu optimieren, geh zu „Kanal anpassen“ in deinem YouTube-Dashboard. Dort kannst du unter dem Tab „Empfohlene Abschnitte“ die Organisation deiner Inhalte steuern. Klicke auf „Abschnitt hinzufügen“, um mehrere Zeilen mit Videos, Playlists oder sogar anderen Kanälen zu erstellen, die du promoten möchtest. Das sorgt für eine dynamische und aktive Startseite und erhöht die Chance, dass Zuschauer mehr von deinem Content entdecken.

Du solltest auch überlegen, einen Kanaltrailer hinzuzufügen – ein kurzes Video, das neuen Besuchern deinen Kanal vorstellt und sie dazu animiert, zu abonnieren. Für wiederkehrende Abonnenten kannst du ein Video mit aktuellen Inhalten oder besonderen Updates hervorheben, um sie auf dem Laufenden zu halten.

Zusätzlich kannst du mit der „Abschnitt hinzufügen“-Funktion eigene Playlists erstellen, die sich an unterschiedliche Themen deines Kanals richten. So schaffst du für deine Zuschauer eine personalisierte Erfahrung und es fällt ihnen leichter, Inhalte zu finden, die sie besonders interessieren.

02.) Video-Wasserzeichen

Das Video-Wasserzeichen ist ein oft unterschätztes Tool auf YouTube. Es erlaubt dir, ein kleines, klickbares Icon in der unteren rechten Ecke deiner Videos einzublenden. Dieses Icon repräsentiert deinen Kanal, und Zuschauer können es anklicken, um deinen Kanal zu abonnieren.

Um das Video-Wasserzeichen zu aktivieren, geh zu „Kanal anpassen“ und wähle den Tab „Branding“. Lade hier dein Logo oder ein anderes Design hoch, das als Wasserzeichen fungieren soll. Stelle sicher, dass die Option „Ganzes Video“ ausgewählt ist, damit das Wasserzeichen die gesamte Videodauer sichtbar bleibt und somit die Chance auf neue Abonnenten erhöht wird.

Ein gut platziertes Wasserzeichen sollte klar erkennbar, aber nicht störend sein. Es kann ein minimalistisches Logo oder ein Icon sein, das deine Marke gut repräsentiert.

03.) Kanal-Keywords

Keywords für deinen YouTube-Kanal können zwar nach einem kleinen Detail klingen, sind aber entscheidend dafür, wie YouTube deine Inhalte kategorisiert und empfiehlt. Diese Keywords helfen YouTube dabei, die Hauptthemen deines Kanals zu verstehen und ihn besser in den Suchergebnissen und Empfehlungen zu platzieren.

Um Kanal-Keywords hinzuzufügen, geh zu „Einstellungen“ und wähle „Kanal“, dann „Keywords“. Hier kannst du relevante Schlagwörter zu deinem Kanalthema eingeben. Diese Keywords sollten genau beschreiben, worum es in deinem Kanal geht. Aktualisiere diese Keywords regelmäßig, um sicherzustellen, dass dein Kanal weiterhin relevant bleibt.

04.) Automatische Untertitel

YouTubes automatische Untertitel sind ein großartiges Tool, um deine Videos barrierefreier zu machen. Allerdings sind sie nicht immer perfekt und können Fehler enthalten, besonders bei Akzenten oder Hintergrundgeräuschen.

Um die Untertitel genauer anzupassen, kannst du nach dem Hochladen deiner Videos die automatisch generierten Untertitel manuell korrigieren. Das hilft, Missverständnisse zu vermeiden und deine Inhalte professioneller wirken zu lassen. Wenn dein Kanal familienfreundlich ist, kannst du außerdem in den „Erweiterten Einstellungen“ bestimmte Worte blockieren, um sicherzustellen, dass keine unangemessenen Untertitel angezeigt werden.

05.) Allgemeine Einstellungen

Im Tab „Allgemein“ von YouTube Studio findest du grundlegende Einstellungen wie den Namen deines Kanals, die Beschreibung und die Standard-Sprache. Diese Einstellungen sind zwar nicht besonders anpassbar, aber wichtig für die grundlegende Konfiguration deines Kanals.

Besonders praktisch ist die Möglichkeit, die Sprache der Benutzeroberfläche zu ändern, was hilfreich sein kann, wenn du mehrere Kanäle in verschiedenen Sprachen verwaltest.

06.) COPPA-Konformität

Das Einhalten des Kinder-Online-Datenschutzgesetzes (COPPA) ist für alle YouTube-Kanäle wichtig, die Inhalte für Kinder unter 13 Jahren erstellen. Du musst in den „Erweiterten Einstellungen“ deines Kanals festlegen, ob dein Content für Kinder gedacht ist. Falls ja, werden einige Funktionen wie Kommentare und personalisierte Werbung eingeschränkt.

Wenn deine Inhalte nicht für Kinder gedacht sind, solltest du sicherstellen, dass diese Einstellung korrekt gesetzt ist, um alle Funktionen von YouTube nutzen zu können.

07.) Automatische Kapitel

YouTubes automatische Kapitel können nützlich sein, um lange Videos in übersichtliche Abschnitte zu unterteilen. Allerdings ist diese Funktion nicht immer optimal, besonders wenn du die Kapitelstruktur lieber selbst steuern möchtest.

Deaktiviere die automatische Kapitel-Option unter den „Upload-Standardeinstellungen“ und erstelle deine eigenen Kapitel, um den Zuschauern eine gezielte Navigation durch dein Video zu ermöglichen.

08.) Clips zulassen

Wenn du Clips aus deinen Videos erlaubst, können Zuschauer kurze Ausschnitte deines Contents erstellen und teilen. Dies kann die Reichweite deiner Videos erhöhen und deine Inhalte viral verbreiten. Um Clips zu aktivieren, geh zu „Erweiterte Einstellungen“ und aktiviere die Clip-Option.

Zwar besteht das Risiko, dass dein Inhalt aus dem Zusammenhang gerissen wird, doch die Vorteile wie höhere Reichweite und Engagement überwiegen oft.

09.) Upload-Standardeinstellungen

Mit den Upload-Standardeinstellungen kannst du den Veröffentlichungsprozess deiner Videos effizienter gestalten. Setze deine Standard-Sichtbarkeit auf „Nicht gelistet“, damit du deine Videos vor der Veröffentlichung überprüfen kannst. Außerdem kannst du hier wiederkehrende Beschreibungen, Tags oder Social-Media-Links festlegen, um den Upload-Prozess zu beschleunigen.

10.) Gesperrte Wörter

Die Kommentarqualität auf deinem Kanal zu pflegen, ist entscheidend für eine positive Community. Du kannst unter „Einstellungen“ > „Community“ bestimmte Wörter oder Phrasen blockieren, um unangebrachte Kommentare automatisch zu filtern.

So sorgst du dafür, dass deine Kommentar-Sektion sauber und fokussiert bleibt, indem du Spam und negative Inhalte vermeidest.

11.) Shorts-Sampling

YouTube Shorts sind eine großartige Möglichkeit, dein Publikum zu erweitern. Aktiviere die „Shorts Sampling“-Funktion in den „Erweiterten Einstellungen“, damit Zuschauer kurze Clips aus deinen Videos erstellen können. Diese Shorts können dir zusätzliche Reichweite verschaffen und neue Abonnenten anziehen.

Über Sebastian Voppmann

Digital Business Development & Video Marketing

Sebastian Voppmann lebt Online Marketing seit 2008. Er hat sowohl im Online Marketing bei renommierten Unternehmen wie AutoScout24, Siemens, Infineon oder Bet3000 gearbeitet als auch eigene Online-Unternehmen wie die Premium Life GmbH gegründet. 2015 erfolgt die Spezialisierung auf das Video Marketing bei YouTube, TikTok & Instagram, weil auf diesen Plattformen schnell Millionen von Zuschauern, auch ohne große Werbebudgets zu erreichen sind.